Auf in den Ferienpark! eine Freizeitlandschaft unter der Lupe (Beispiel Schloss Dankern, England)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Freizeit- und Ferienparks sind ein fester Bestandteil moderner Gesellschaften. Wer sie aufsucht, will vor allem einen unbeschwerten Tag erleben. Doch wen genau sprechen Freizeit- und Ferienparks an? Welche Art von Erlebnisse halten sie bereit und wie lässt sich ein Ausflug dorthin gewinnbringend in den Geographieunterricht einbinden?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGeographie heute
Jahrgang29
Ausgabenummer257
Seiten (von - bis)42-45
Anzahl der Seiten4
ISSN0721-8400
PublikationsstatusErschienen - 2008

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The decision to start a new firm: personal and regional determinants. Empirical evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM) Germany
  2. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  3. Xenotransplantation
  4. Kugelraumschiffe und andere runde Technologien
  5. Good Practices der digitalen Transformation im öffentlichen Gesundheitsdienst
  6. New directions in organizational behaviour?
  7. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  8. Godzillas Lächeln
  9. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  10. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  11. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  12. BGH: Keine Subsidiarität der Gesellschafterhaftung, HGB §§ 171 I, 172 IV
  13. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  14. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  15. Übersetzen und vernetzen
  16. Jugendhilfe und Schule
  17. COVID-digital health literacy and subjective well-being of students in Ghana
  18. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  19. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  20. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  21. Können Mädchen doch rechnen ?
  22. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  23. Der Deutsche Taximarkt
  24. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  25. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sowie ihre Berichterstattung
  26. Low-Carbon Energy Transformation in China, India, Pakistan, and Afghanistan: An Overview
  27. EDITORIAL
  28. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  29. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  30. Menschen im Gründungsprozess
  31. Schweißperlen auf der Haut der Texte
  32. Deplatziert !
  33. Das Arbeitslose der Technik
  34. Zur Krisenanfälligkeit kleiner und mittlerer Bauunternehmen
  35. Was also ist gleichzeitig?
  36. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern
  37. Kritische Loblieder, einsame Fürsprachen - Herrmann Kesten und Heinrich Mann
  38. Hautschulungen lohnen sich auch in kleineren Unternehmen
  39. Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten