Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Editorial overview: Green and sustainable chemistry conference 2017

    Liu, Z. & Kümmerer, K., 01.02.2018, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 9, Special Issue: 2, 2018, S. A1-A2 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  2. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste: Challenges, Potentialities, and Perspectives on Emerging Approaches

    Zuin, V. G. & Ramin, L. Z., 01.02.2018, in: Topics in Current Chemistry. 376, 1, 54 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Material utilization of organic residues

    Peinemann, J. & Pleißner, D., 01.02.2018, in: Applied Biochemistry and Biotechnology. 184, 2, S. 733-745 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Plants as resources for organic molecules: Facing the green and sustainable future today

    Zuin, V. G., Segatto, M. L. & Ramin, L. Z., 01.02.2018, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 9, S. 1-7 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Utilization of organic residues using heterotrophic microalgae and insects

    Pleißner, D. & Rumpold, B. A., 01.02.2018, in: Waste Management. 72, S. 227-239 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Centralized and decentralized utilization of organic residues for lactic acid production

    Venus, J., Fiore, S., Demichelis, F. & Pleißner, D., 20.01.2018, in: Journal of Cleaner Production. 172, S. 778-785 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Sustainable chemistry and the international sustainable chemistry collaborative centre ISC 3

    Elschami, M., Kümmerer, K. & Schneidewind, U., 01.01.2018, in: GAIA. 27, 2, S. 247-249 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Wie teuer wird die Medizin im Wasser?

    Kümmerer, K., 01.2018, in: Zweitausend50. 1, S. 70-73 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen

    Lange, J., Greiwe, J., Müller, B., Hensen, B., Kümmerer, K. & Olsson, O., 2018, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2018 an der Technischen Universität Dresden . Schütze, N., Müller, U., Schwarze, R., Wöhling, T. & Grundmann, J. (Hrsg.). Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), Band 39.18. S. 271-280 10 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbe wirtschaftung; Band 39.18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Pestizidrückstände in ländlichen und urbanen Grund- und Oberflächengewässern

    Olsson, O., Hensen, B., Lange, J., Ulrich, U., Pfannerstill, M., Steinmann, F. & Kümmerer, K., 2018, 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft „Wasserwirtschaft im Umbruch": Tagungsband. Pinnekamp, J. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 247. S. 55/1-55/11 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  2. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  3. Strategische Regierungssteuerung
  4. H.-E. Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik
  5. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  6. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  7. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  8. Das gesetzliche Notvertretungsrecht von Ehegatten und seine kollisionsrechtliche Anknüpfung
  9. Abschied vom Restaurativen
  10. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  11. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  12. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  13. Versicherungskommunikation zwischen Wahrnehmung, Wirklichkeit und Werbung
  14. Gründungsmythen und andere Mechanismen der Institutionalisierung von Einheit in Paarbeziehungen
  15. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  16. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  17. Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?
  18. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  19. Was soll Universität heute? Eine Sammelrezension zweier Neuerscheinungen zu den jüngsten Universitätsbesetzungen
  20. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis