Suche nach Fachgebiet

  1. machine/readable. Reflextions upon the ›knowledge‹ of images

    Pias, C., 2000, CIHA London 2000. Thirtieth International Congress of the History of Art. Art History for the Millenium: Time. Art History Webmasters Association, 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Maschinen/lesbar: Darstellung und Deutung mit Computern

    Pias, C., 2000, Darstellung und Deutung: Abbilder der Kunstgeschichte. Bruhn, M. (Hrsg.). Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften - VDG Weimar, S. 125-144 22 S. (Visual intelligence; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Medienkulturen

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 2000, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 228 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Noisy, narrow-band devices: Prolegomena zur Animationsgeschichte des Computerspiel(er)s

    Pias, C., 2000, Bilder in Bewegung: Traditionen digitaler Ästhetik. Hemken, K.-U. (Hrsg.). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, S. 222-235 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Öffentlichkeit im Wandel: neue Beiträge zur Begriffsklärung

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 2000, Bardowick: Wissenschaftler-Verlag. 336 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Reality tv und reality computing - von der wundersamen Vermehrung der Realität

    Großmann, R., 2000, Artefakte Artefiktionen: crossovers between contemporary literatures, media, arts and architectures: for Christian W. Thomsen on the occasion of his 60th birthday. Krewani, A. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 313-321 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Rudi Carrell: das Image eines Stars in der Geschichte des deutschen Fernsehens

    Schult, S., 2000, Osnabrück: Der Andere Verlag. 210 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Sternchen, Star, Superstar, Megastar, Gigastar: Vorüberlegungen zu einer Theorie des Stars als Herzstück populärer Weltkultur

    Faulstich, W., 2000, Kulturwandel und Globalisierung. Robertson, C. Y. & Winter, C. (Hrsg.). Münster, Westfalen: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 133-140 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Tendenzen einer Erinnerungspolitik: Ankäufe und Ausstellungen der Museen nach 1945

    Severin, I. L., 2000, Öffentlichkeit der Moderne – die Moderne in der Öffentlichkeit: Das Rheinland 1945-1955 . Breuer, D. & Cepl-Kaufmann, G. (Hrsg.). Essen: Klartext Verlag, S. 475-505 31 S. (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und Geschichte Nordrhein-Westfalens; Band 53).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Umweltorientiertes Markenmanagement: Chance oder Risiko?

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Spieker, H., 08.1999, Paderborn: Universität Paderborn, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 45 S. (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten; Nr. 25).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  2. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  3. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  4. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  5. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  6. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  7. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  8. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  9. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  10. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  11. Recht - Philosophie - Literatur
  12. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  13. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  14. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  15. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  16. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  18. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  19. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  20. Skål, Admiral von Schneider!
  21. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  22. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  23. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  24. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  25. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  26. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  27. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  28. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  29. Die Einzeller und die Lust
  30. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  31. Ein Buch über Steine
  32. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  33. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  34. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  35. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  36. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen