machine/readable. Reflextions upon the ›knowledge‹ of images

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Ziel des Vortrags ist es, zu zeigen, daß der Gründungsakt der Kunstgeschichte besonderen Form der Blindheit beruht. Wenn Kunsthistoriker schreiben, ist das Bild abwesend. Das Wissen um das Bild ist kein Wissen des Bildes, sondern ein Wissen der Texte, die das Bild als kunsthistorischen Gegenstand konstituieren. Digitale Medien machen diese Verschiebung offensichtlich.

Der Vortrag wird zeigen, daß die Teilung von Geistes- und Naturwissenschaften eine Reaktion auf die technischen Medien und die Experimentalpsychologie des 19. Jhd. ist. Seit Dilthey betrifft Hermeneutik das, was langsam und groß genug für menschliche Sinne ist. Zweitens wird der Vortrag mit Foucaults Archäologie zeigen, welche Funktion Bilder im kunsthistorischen Diskurs haben. Drittens werde ich fraktale Bildkompressionsverfahren als kunsthistorische Werkzeuge vorstellen, die die tradierten Ordnungsbegriffe von Ikonographie, Gestalt und Geschichte revidieren. Viertens werde ich (mit Bezug auf Aby Warburg) zeigen, daß diese digitalen Verfahren ein Wissen aus den Bildern selbst produzieren, zu dem die Kunstgeschichte keine Frage formulieren kann.

Computer können an Bildern sehen, was (a) für menschliche Sinnesorgane zu komplex ist und (b) für etablierte Methodologien unsichtbar bleibt. Digitale Verfahren ermöglichen eine Kritik der grundlegenden Annahmen der Disziplin, die plötzlich wieder sichtbar werden.
Titel in Übersetzungmaschinen/lesbar. Überlegungen zum ›Wissen‹ von Bildern
OriginalspracheEnglisch
TitelCIHA London 2000. Thirtieth International Congress of the History of Art. Art History for the Millenium: Time
Anzahl der Seiten8
Verlag Art History Webmasters Association
Erscheinungsdatum2000
PublikationsstatusErschienen - 2000
Extern publiziertJa
Veranstaltung30th International Congress of the History of Art - CIHA 2000: Art History for the Millenium: Time - London, Großbritannien / Vereinigtes Königreich
Dauer: 03.09.200008.09.2000
Konferenznummer: 30

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Affinity Between Free Trade Theory and Postmodernism
  2. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  3. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  4. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  5. Elution of monomers from provisional composite materials
  6. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.
  7. Nachhaltigkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung
  8. School Leaders’ Self-efficacy and its Impact on Innovation
  9. Consumers' perceptions of biocidal products in households
  10. The concept of joint production and ecological economics
  11. International Sustainability Standards and Certification
  12. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  13. Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz
  14. Computer Support for Environmental Management Accounting
  15. Teacher Learning and Technology-Enhanced Teacher Education
  16. What drives the development of community energy in Europe?
  17. Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung
  18. Basic analysis of the incremental profile forming process
  19. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  20. A New Approach to Online Reputation Management in Tourism
  21. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  22. Unpacking the Personal Initiative-Performance Relationship
  23. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  24. Learning for sustainable development in regional networks
  25. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  26. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  27. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  28. What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study
  29. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  30. Saproxylic beetle assemblages in the Mediterranean region
  31. Integrating adaptation and mitigation to climatic changes
  32. Shooter biases and stereotypes among police and civilians