Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland

    Pompe, S., Berger, S., Gian-Reto, W., Badeck, F., Hanspach, J., Sattler, S., Klotz, S. & Kühn, I., 2009, in: Natur und Landschaft. 84, 1, S. 2-7 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Seeing red: behavioral evidence of trichromatic color vision in strepsirrhine primates

    Leonhardt, S., Tung, J., Camden, J. B., Leal, M. & Drea, C. M., 2009, in: Behavioral Ecology. 20, 1, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?

    Oheimb, G., Kriebitzsch, W. U., Schmidt, M., Heinken, T. & Ellenberg, H., 2009, in: Forstarchiv. 80, 5, S. 215-221 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Wirkung verschiedener Managementverfahren auf den N- und P-Haushalt von Heideökosystemen und die Ernährungssituation von Calluna vulgaris

    Härdtle, W., Oheimb, G., Fottner, S., Niemeyer, M. & Niemeyer, T., 2009, Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen: Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23. bis 26. Juni 2008 . Fink, P. (Hrsg.). Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, S. 223-228 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Plant diversity positively affects short-term soil carbon storage in experimental grasslands

    Steinbeiss, S., Beßler, H., Engels, C., Temperton, V. M., Buchmann, N., Roscher, C., Kreutziger, Y., Baade, J., Habekost, M. & Gleixner, G., 12.2008, in: Global Change Biology. 14, 12, S. 2937-2949 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Climate and land use change impacts on plant distributions in Germany

    Pompe, S., Hanspach, J., Badeck, F., Klotz, S., Thuiller, W. & Kühn, I., 23.10.2008, in: Biology Letters. 4, 5, S. 564-567 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Correlates of naturalization and occupancy of introduced ornamentals in Germany

    Hanspach, J., Kühn, I., Pysek, P., Boos, E. & Klotz, S., 20.10.2008, in: Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics. 10, 4, S. 241–250 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Effects of Elevated Atmospheric CO2 Concentration (FACE) on Nitrogen Dynamics in a Typical North German Crop Rotation

    Pacholski, A. S., Heiduk, K., Siemens, J., Manderscheid, R. & Weigel, H.-J., 15.10.2008, in: Italian Journal of Agronomy. 3, 3, Supplement, S. 859-860 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  9. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany

    Gericke, D., Pacholski, A. S. & Kage, H., 15.10.2008, in: Italian Journal of Agronomy. 3, 3, S. 527-528 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  10. Rotating Barley, Sugar Beet and Wheat under Elevated CO2 Conditions: A Synopsis of the German FACE Experiment.

    Weigel, H.-J., Manderscheid, R., Erbs, M., Burkart, S., Pacholski, A. S., Sticht (jetzt: von Capelle), C., Schrader, S., Giesemann, A. & Anderson, T.-H., 15.10.2008, in: Italian Journal of Agronomy. 3, 3, Supplement, S. 871-872 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  2. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  3. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  4. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  5. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  6. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  7. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  8. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  9. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  10. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  11. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  12. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  13. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  14. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  15. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  16. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  17. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  18. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  19. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  20. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  21. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  22. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  23. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  24. Nachhaltigkeitskommunikation
  25. Macht und Machtlosigkeit
  26. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  27. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  28. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  29. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  30. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  31. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  32. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  33. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  34. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  35. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  36. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  37. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen