Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen

    Bielfeldt, F., 2009, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin. 249 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  2. Die Subjekte des Politischen: Sehnsucht nach Evidenz

    Bojadžijev, M., 2009, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 3, 1, S. 103-106 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Digital Tudor

    Fuchs, M., 2009, EVA London 2009: Proceedings of a conferenceProceedings of the 2009 International conference on Electronic Visualisation & the Arts. . Seal, A., Keene, S. & Bowen, J. P. (Hrsg.). BCS - The Chartered Institute for IT, S. 58-64 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Finden und Erfinden: Die Entstehung des Neuen

    Beyes, T. (Herausgeber*in) & Mittelstraß, J. (Herausgeber*in), 2009, Berlin: Berlin University Press. 134 S. (Duisburger Dialoge; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Finden und Erfinden: Forschung in der unternehmerischen Stadt

    Beyes, T., 2009, Finden und Erfinden: Die Entstehung des Neuen. Beyes, T. & Mittelstraß, J. (Hrsg.). Berlin: Berlin University Press, S. 73-84 12 S. (Duisburger Dialoge; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Fish & Chips: Schwärme, Simulation, Selbstoptimierung

    Vehlken, S., 2009, Schwärme - Kollektive ohne Zentrum: Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Horn, E. & Gisi, L. M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 125-162 38 S. (Masse und Medium; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    "Großdeutscher" Kulturraum: Verrräumlichung volksdeutschen Denkens

    Wöhler, K., 2009, Die Kultur der 30er und 40er Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 27-42 16 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Haushaltende Kräfte: Zum Verhältnis von Interesse, Distanz und Verausgabung in Peergroup und Familie

    Althans, B. & Schinkel, S., 2009, Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag: Theorien und Forschungsskizzen: Theorien und Forschungsskizzen. Wolf, M., Rathmayr, A. & Peskoller, B. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 103-123 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Hypertext: Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine

    Warnke, M., 2009, Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache: Germanistik interdisziplinär. Schiewer, G. L. (Hrsg.). München: IUDICIUM Verlag, Band 35. S. 194-209 16 S. (Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache - Intercultural german Studies; Band 35).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Interculturality as background for sustainability

    Guerra González, J., 2009, Sustainability in Karamoja? : Rethinking the Terms of Global Sustainability in a Crisis Region of Africa . Knaute, D. & Kagan, S. (Hrsg.). Köln: Rüdiger Koppe, Band 12. S. 263-270 8 S. (Topics in Interdisciplinary African Studies ; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  2. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  3. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  4. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  5. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  6. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  7. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  8. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  9. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  10. Strategie in der Politikwissenschaft
  11. Multilingualism in teacher education in Germany
  12. Corporate Sustainability Accounting
  13. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  15. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  16. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  17. Declining willingness to fight for one’s country
  18. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  19. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  20. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  21. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  22. § 286 Verzug des Schuldners
  23. Corporate Sustainability in International Comparison
  24. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  25. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  26. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  27. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  28. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  29. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  30. International reports on literacy research
  31. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  32. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  33. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  34. Aufgeklärte Mythologie
  35. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  36. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  37. Ungebrochene Karrieren