Es geht nicht um einen Dialog: Integrationsgipfel, Islamkonferenz und Anti-Islamismus. Werner Schiffauer und Manuela Bojadzijev im Gespräch

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Im Rahmen der Reihe »No integration?!« an den Münchner Kammerspielen diskutierten die Rassismustheoretikerin Manuela Bojadzijev und der Islam- wissenschaftler Werner Schiffauer über den »Nationalen Integrationsgipfel« und die »Deutsche Islam Konferenz« und analysierten deren gesellschaftliche Wirkungen. Das Gespräch zwischen den beiden begann mit einer politischen Einschätzung dieser Institutionen, diskutierte Integration und fragte nach, ob tatsächlich eine Zunahme des politischen Islamismus unter Migranten zu beobachten sei, welche Rolle feministische Argumentationen in diesem Kontext spielen und was die Einwanderungsgesetze damit zu tun haben. Das Gespräch, das hier in einer bearbeiteten Version vorliegt, wurde von Esra Erdem moderiert.
Gesprächsreihe der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Volkskunde/Europäische Ethnologie, des Goethe-Instituts und der Münchner Kammerspiele. In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und dem Bayerischen Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst
OriginalspracheDeutsch
TitelNo Integration?! : Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa
HerausgeberSabine Hess, Jana Binder, Johannes Moser
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum04.2009
Seiten171-185
ISBN (Print)978-3-89942-890-2
ISBN (elektronisch)978-3-8394-0890-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.2009
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dierk Hirschel

Publikationen

  1. All's Well That Ends Well
  2. Antibiotics in the Environment
  3. Capacity building for transformational leadership and transdisciplinarity
  4. Disentangling Puzzles of Spatial Scales and Participation in Environmental Governance
  5. A theory of participation
  6. Aligning Experimentation with Product Operations
  7. Does reference to COVID-19 improve climate change communication? Investigating the influence of emotions and uncertainty in persuasion messages
  8. Erich und die Übersetzer
  9. Strategies in Sustainable Supply Chain Management
  10. The practice of ecological art
  11. Intentionalisten vs. Strukturalisten
  12. Identification of phototransformation products of thalidomide and mixture toxicity assessment
  13. Layoff Agency
  14. The Communicative Constitution of Organization, Organizing, and Organizationality
  15. Inquiry-based learning in sustainability science
  16. 'You're-like-wind-blowing-over-the-land-and-passing-on'
  17. Action and action-regulation in entrepreneurship: Evaluating a student training for promoting entrepreneurship
  18. Bestimmbare Unbestimmtheiten
  19. Bureaucratizing the Good Samaritan
  20. Environmental Auditing in Hospitals
  21. The impact of corporate governance on the pillars of corporate social performance and reporting.
  22. Subsistence, Substitutability and Sustainability in Consumption
  23. Professionell und/oder gestaltungsorientiert?
  24. Teaching in times of COVID-19
  25. A metacoupling lens on the co-production of nature’s contributions to people: Insights for sustainability
  26. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  27. Meaning-making in higher education for sustainable development