Es geht nicht um einen Dialog: Integrationsgipfel, Islamkonferenz und Anti-Islamismus. Werner Schiffauer und Manuela Bojadzijev im Gespräch

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Im Rahmen der Reihe »No integration?!« an den Münchner Kammerspielen diskutierten die Rassismustheoretikerin Manuela Bojadzijev und der Islam- wissenschaftler Werner Schiffauer über den »Nationalen Integrationsgipfel« und die »Deutsche Islam Konferenz« und analysierten deren gesellschaftliche Wirkungen. Das Gespräch zwischen den beiden begann mit einer politischen Einschätzung dieser Institutionen, diskutierte Integration und fragte nach, ob tatsächlich eine Zunahme des politischen Islamismus unter Migranten zu beobachten sei, welche Rolle feministische Argumentationen in diesem Kontext spielen und was die Einwanderungsgesetze damit zu tun haben. Das Gespräch, das hier in einer bearbeiteten Version vorliegt, wurde von Esra Erdem moderiert.
Gesprächsreihe der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Volkskunde/Europäische Ethnologie, des Goethe-Instituts und der Münchner Kammerspiele. In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und dem Bayerischen Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst
OriginalspracheDeutsch
TitelNo Integration?! : Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa
HerausgeberSabine Hess, Jana Binder, Johannes Moser
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsdatum04.2009
Seiten171-185
ISBN (Print)978-3-89942-890-2
ISBN (elektronisch)978-3-8394-0890-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.2009
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does sustainable intensification offer a pathway to improved food security for aquatic agricultural system-dependent communities?
  2. Temporary organizing and acceleration
  3. Teachers’ assessment competence
  4. Credit Constraints and Exports
  5. Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -
  6. The end of welfare as we know it?
  7. Developing sustainable business experimentation capability – A case study
  8. Aufbruch in eine andere Welt
  9. Text technology
  10. Assessing nature’s contributions to people
  11. Riskante Übergänge
  12. Fazit
  13. NePAD und der African Peer Review Mechanism
  14. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  15. Das Datenhandeln
  16. Street Wisdom
  17. Rechtskonformität
  18. Bad Practices in Unternehmen und die Mechanismen ihrer Etablierung
  19. Voltammetric studies of extruded pure magnesium in different electrolytes and its corrosion morphology
  20. Defining and reorienting competencies for sustainable global change
  21. Public Viewing
  22. From Blue Collar to Open Commons Region
  23. § 32 Republik Lettland
  24. The drawback of getting by-implicit imbalances in the educational support of young people in and leaving care in Germany
  25. Pete Rock
  26. Democratization
  27. Achieving high mechanical performance of the large-scale sand-casting Mg–4Y–x nd–y Gd–0.4Zr alloys by tailoring Nd and Gd contents
  28. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  29. Frankfurter Auschwitz-Prozess
  30. The Power of Information
  31. Rainfall and temperature variation does not explain arid species diversity in outback Australia
  32. Experimentation of a LiBr–H2O absorption process for long-term solar thermal storage
  33. Oscar Chinn case
  34. Synthetic biology and biosecurity
  35. Kosmische Resonanzen