Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Weshalb der Nachhaltigkeitsdiskurs in Deutschland eine „Mutter“ hat. Ein festliches Essay für Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., Biesecker, A., Seidl, I. & von Winterfeld , U., 2006, München: Oekom Verlag. 8 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. We seem to play the platonic tape backwards: McLuhan und der Zusammenbruch der Euklidischen Mentalität

    Hörl, E. H., 04.2008, McLuhan neu lesen: Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert. de Kerckhove, D., Leeker, M. & Schmidt, K. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 376-393 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Wer wird subventioniert? Subventionen in deutschen Industrieunternehmen 1999 - 2006

    Wagner, J., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 40 S. (Working paper series in economics; Nr. 110).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Wer wird subventioniert? Subventionen in deutschen Industrieunternehmen 1999 bis 2006

    Wagner, J., 02.2010, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 11, 1, S. 47-74 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?

    Schuster, C., 2019, in: The In-Mind. 1/2019

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Wer will das noch hören? Besucherstrukturen bei niedersächsischen Sinfonieorchestern

    Heinen, A., 2012, Wiesbaden: Springer VS. 205 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule

    Ahlers, M. & Zuther, D., 2015, in: Diskussion Musikpädagogik. 67, S. 16-22 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Wer war eigentlich... Hugo Grotius?

    Boosfeld, K., 2018, in: Ad legendum: die Ausbildungszeitschrift aus Münsters. 4/2018, S. 298-300 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. Wer von Rassismus nicht reden will: Einige Reflexionen zur aktuellen Bedeutung von Rassismus und seiner Analyse

    Bojadžijev, M., 2013, NSU-Terror: Ermittlungen am rechten Abgrund ; Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld, S. 145-154 10 S. (X-Texte).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Wertwissen: Mehr Sicherheit gibt es nicht

    Meynhardt, T., 01.03.2005, Selbstorganisation managen: Beiträge zur Synergetik der Organisation. Meynhardt, T. & Brunner, E. J. (Hrsg.). 1 Aufl. Waxmann Verlag, S. 47-64 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mentoring und Coaching an der Universität
  2. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  3. Der letzte Wille einer Showgröße
  4. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  5. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  6. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  7. Koloniale Spuren in Oldenburg
  8. Leiblichkeit und Personalität
  9. Acoustic textures in distance perception
  10. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  11. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  12. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  13. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  14. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  15. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  16. Nonverbale Kommunikation
  17. Cooling Off beim Wechsel aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat
  18. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  19. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  20. Distance-sensitivity of German imports
  21. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  22. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  23. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  24. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  25. Apriorische Gewissheit
  26. Warum nicht Größenvorstellungen?
  27. Who wants to become a child psychiatrist?
  28. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  29. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  30. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  31. Quel est le role de l’initiative personnelle
  32. Die Bohlsener Mühle
  33. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  34. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities