Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Ökonomisches Lernen

    Lutter, A., 2007, Inhaltsfelder der politischen Bildung. Reinhardt, V. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 3. S. 32-41 10 S. (Basiswissen politische Bildung: Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Ökonomische Risiken durch Klimawandel

    Kemfert, C., 2010, Sicherheit und Risiko: über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert. Münkler, H., Bohlender, M. & Meurer, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 155-170 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

    Beckmann, M., 2007, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 1-16, 16 S. (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

    Beckmann, M., 2007, Thomas Schellings strategische Ökonomik: [Tagung vom 3. bis 5. September 2006 in der Leucorea in Wittenberg]. Pies, I. & Leschke, M. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 135-148 14 S. (Konzepte der Gesellschaftstheorie; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Ökonomische Modelle und brüchige Welten: Joseph Vogls Das Gespenst des Kapitals

    Halsmayer, V. & Huber, F., 2013, Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee?: Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals. Pahl, H. & Sparsam, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 27-52 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen: erste Ergebnisse einer Firmenbefragung

    Bunk, C. & Wagner, J., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 331-353 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen: erste Ergebnisse einer Firmenbefragung

    Wagner, J. & Bunk, C., 2004, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 19 S. (Arbeitsbericht; Nr. 302).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Ökonomische Chancen durch nachhaltige Unternehmensführung: ein Beitrag des Centrum für Nachhaltigkeitsmanagement, Universität Lüneburg

    Schaltegger, S., 2002, B.A.U.M. Jahrbuch 2003. B.A.U.M. e.V. (Hrsg.). Henkel Kommunikation, Band 2003. S. 44-46 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Ökonomische Bildung - quo vadis?

    Fischer, A., 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 132 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  2. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  3. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. Kritik postdigital
  5. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  6. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  7. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  8. Stranger Things (2016)
  9. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  10. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  11. Climate Costs and Benefits
  12. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  13. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  14. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  15. Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät?
  16. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  17. Geschlechtergerechtigkeit
  18. Part II: Strange Company Coming Over
  19. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  20. Notwendige Differenzbearbeitungen
  21. Biogasanlagen
  22. Editorial: Vigilantismus
  23. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  24. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  25. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  26. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  27. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  28. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  29. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  30. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  31. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  32. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  33. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  34. Zukunftscamp – Future Now 2007
  35. Werkzeugkiste: 26. Action Learning (AL)
  36. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains