Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung: Netzwerkerfahrungen an der Universität Lüneburg

    Motschmann, B., 2002, Zeitgeschichte europäischer Bildung 1970 - 2000 : Bd. 3: Europa in den Schulen. Schleicher, K. & Weber, P. J. (Hrsg.). Münster, New york, Berlin: Waxmann Verlag, S. 343-360 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Fachkräfte haben Verantwortung: die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und ihre strafrechtlichen Risiken

    Bringewat, P., 2002, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. 149, 1, S. 25-27 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Financial Covenants in der Praxis: Ergebnisse einer Befragung deutscher Kreditinstitute

    Degenhart, H. & Szkola, D., 2002, in: Kredit- & Rating-Praxis. 28, 6, S. 15-18 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Financial services - Allfinanzkonzepte

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2002, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 135 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Fluchtpunkt Humanentwicklung: über die Grundlagen der Demokratie und die Ursachen ihrer Ausbreitung

    Welzel, C. P., 2002, 1. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 345 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Fotolyseexperimente in Lösung

    Palm, W.-U., 2002, Fachgespräche über Persistenz und Ferntransport von POP-Stoffen: Erstes Fachgespräch am 16. Februar 2000 Zweites Fachgespräch am 6. und 7. September 2001. Berlin: Umweltbundesamt, S. 67-73 7 S. (TEXTE; Band 16, Nr. 02).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Freie Berufe im Wandel der Arbeitsmärkte

    Merz, J., 2002, Freie Berufe im Wandel der Märkte. Merz, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 122-144 23 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Freie Berufe im Wandel der Märkte

    Merz, J. (Herausgeber*in), 2002, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 168 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 13)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  2. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  3. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  4. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  5. Architekt-Amateur-Autodidakt
  6. Leena Krohn
  7. Mitarbeiter, freier
  8. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  9. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  10. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  11. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  12. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  13. Schulleitungen in Deutschland
  14. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  15. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  16. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  17. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  18. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  19. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  20. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  21. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  22. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  23. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  24. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  25. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  26. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  27. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  28. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  29. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  30. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  31. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  32. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg