Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Endogenous Environmental Policy when Pollution is Transboundary

    Fünfgelt, J. & Schulze, G. G., 02.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 37 S. (Working Paper Series in Economics; Band 195).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Engagement in adolescent career preparation: Social support, personality and the development of choice decidedness and congruence

    Hirschi, A., Niles, S. G. & Akos, P., 02.2011, in: Journal of Adolescence. 34, 1, S. 173-182 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Experimentieren mit Modellen

    Möller, A., 02.2011, in: Umweltinformatik - Newsletter. 48, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Family firm research: sketching a research field

    Kraus, S., Harms, R. & Fink, M., 02.2011, in: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management. 13, 1, S. 32-47 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off

    Hoberg, N. & Baumgärtner, S., 02.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 32 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 198).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Landfills as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air

    Weinberg, I., Dreyer, A. & Ebinghaus, R., 02.2011, in: Atmospheric Environment. 45, 4, S. 935-941 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Maintaining a focus on opportunities at work: The interplay between age, job complexity, and the use of selection, optimization, and compensation strategies

    Zacher, H. & Frese, M., 02.2011, in: Journal of Organizational Behavior. 32, 2, S. 291-318 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 02.2011, in: Journal für Mathematik-Didaktik. 32, 1, S. 53-77 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Simultaneity and temporal order perception: different sides of the same coin? Evidence from a visual prior entry study

    Weiß, K. & Scharlau, I., 02.2011, in: Quarterly Journal of Experimental Psychology. 64, 2, S. 394-416 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Strategische Wendepunkte und Risikofrüherkennung am Beispiel des IT-Marktes

    Brokmann, T., 02.2011, Frühwarnindikatoren und Risikomessung: 2.Forschungssymposium an der Leuphana Universität Lüneburg, November 2010. Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 107-118 12 S. (FInAL; Band 21, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Institut für Politikwissenschaft (Organisation)
  2. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  3. Potenziale der soziökonomischen Bildung für die wirtschaftsberufliche Bildung
  4. Anfängliches Denken vs. Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger
  5. 30. Jahreskonferenz der International Association for Time Use Research - IATUR 2008
  6. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  7. Breer, Jonas Mekas und das filmische Tagebuch.
  8. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten
  9. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)
  10. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung
  11. BSc-Thesis: Die Invasionshistorie der Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure, 1867) in Europa: die klimatische Nische der Art und ihre Verbreitungsmöglichkeiten in Europa
  12. Einblicke in die Wahrnehmung und das Denken von Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmer:innen zwischen wirtschaftlicher Realität und humaner Ökonomie
  13. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
  14. Selbstreguliertes Lesen im Deutsch- und Fachunterricht. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten aus Sicht von Lehrkräften
  15. Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements
  16. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)
  17. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  18. Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen.
  19. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)

Publikationen

  1. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  2. Implikationen des europäischen GKB-Richtlinienentwurfs für die steuerliche Gewinnermittlung
  3. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  4. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  5. Nachhaltige Mobilität durch Mitfahrkonzepte
  6. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  7. Klimabedingte Änderungen im Wirtschaftssektor Tourismus
  8. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  9. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  10. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  11. Hochkultur, Populärkultur, Pop
  12. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  13. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  14. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  15. Was können Kinder nach vier Jahren evangelischem Religionsunterricht an der Grundschule?
  16. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  17. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  18. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  19. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement