Suche nach Fachgebiet

  1. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms

    Hielscher, S. & Beckmann, M., 2009, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. 61, S. 435-462 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Der Konsum in der deutschen Soziologie

    Schrage, D., 2009, Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990: Ein Handbuch. Haupt, H.-G. & Torp, C. (Hrsg.). Campus Verlag, S. 319-334 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Glück in der Soziologie des Konsums: Formen des Hedonismus

    Schrage, D., 2011, Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Thomae, D., Henning, C. & Mitscherlich-Schönherr, O. (Hrsg.). J.B. Metzler, S. 416-420 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht

    Schrage, D., 2010, Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Soeffner, H.-G. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band CR-ROM. 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Lebens-Versicherung durch das ‚Standardpaket’

    Schrage, D., 2010, Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Soeffner, H.-G. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band CD-ROM. 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Integration durch Attraktion: Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis

    Schrage, D., 2003, in: Mittelweg 36. 12, 6, S. 57-86 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Das ‚hybride Subjekt’: ein klassifikatorisches Modell kultureller Modernisierung

    Schrage, D., 01.01.2008, in: Soziologische Revue. 31, 1, S. 34-42 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern

    Lösch, A. (Herausgeber*in), Schrage, D. (Herausgeber*in), Spreen, D. (Herausgeber*in) & Stauff, M. (Herausgeber*in), 2001, Heidelberg: Synchron. 256 S. (Diskursivitäten; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur

    Hellmann, K.-U. (Herausgeber*in) & Schrage, D. (Herausgeber*in), 2004, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 208 S. (Konsumsoziologie und Massenkultur)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friederike Scheller

Publikationen

  1. ADS-, ADHS-Maßnahmen
  2. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  3. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  4. Emotional intelligence
  5. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  6. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  7. Die Konstruktion von Authentizität
  8. Notting Hill Gate 3
  9. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  10. Toward the future of human body
  11. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  12. Exports, R&D and productivity
  13. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  14. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  15. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  16. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  17. Personal and regional determinants of entrepreneurial acitivites
  18. Media communication on climate change and coastal protection:
  19. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  20. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  21. Einführung in die Kindheitsforschung
  22. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  23. Self-selection into export markets by business services firms
  24. A geology of media
  25. Reform der Abschlussprüfung
  26. Public boards
  27. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  28. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  29. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  30. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  31. Correction
  32. Schichten und der Zwischenraum
  33. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  34. MSPs for the SDGs
  35. Flexible transitions from work to retirement in Germany