Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Denk mal! 2016

    Pfaller, R., Horn, E., Klein, S., Bernard, A. & Rammler, S., 2015, Frankfurt am Mainz: S. Fischer Verlag. 268 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  2. Den Körper abwenden und cool bleiben: Zur Herstellung emotionaler Neutralität in der Männerumkleide von Fitnessstudios

    Alberth, L., 19.04.2016, in: Berliner Blätter. 71, S. 49-59 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Denkräume: Von Orten und Ideen

    Jung, S. (Herausgeber*in) & Mader, J. M. (Herausgeber*in), 21.07.2020, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. 412 S. (rororo; Band 00294)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt

    Buhrfeind, I. & Lorenz, L., 2020, Von Projekten zur Profilbildung: sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Neumann, A. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 32-51 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Denmark: “De Grønne”

    Schüttemeyer, S., 2019, New Politics in Western Europe: The Rise and Success of Green Parties and Alternative Lists. Müller-Rommel, F. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 55-60 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten

    Weiser, A., 2018, Metalle auf der Bühne der Menschheit: Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age. Held, M., Jenny, R. D. & Hempel, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 98 1 S. (DBU-Umweltkommunikation; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  7. Den Mythos zum Mythos machen: Überlegungen zu Mischa Kuballs Interventionen

    Kuhn, H., 2004, Mischa Kuball: Utopie/Black Square 2001ff.: Katalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum; Eröffnung am 18. Juni 2003. Steinhauser, M. & Hemken, K.-U. (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, S. 24-30 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  8. Erschienen

    Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste: Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992-2012

    Stegmann, J., 2019, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 457 S. (Cadrage: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. 'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt

    Gratzke, M., 2006, Gewalt und kulturelles Gedächtnis.: Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Weninger, R. (Hrsg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, Band 19. S. 129-138 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    "Denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.": Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis)

    Schierbaum, M., 2003, Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein: Erstes Bruno Snell-Symposion . Lohse, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 247-267 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung