De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Mit den Daten der anonymisierten Einkommensteuerstatistik von 1998 (FAST 98), veröffentlicht das Statistische Bundesamt Deutschland zum ersten Mal Mikrodaten aus dem
Bereich der Finanzstatistik. Die Wissenschaft kann diese Daten nutzen, um politisch relevante Fragen zu Finanz- und Transfersystemen auf der Grundlage „echter“ Bemessungsdaten, unter der Vorraussetzung des §16 Abschnitt 6 des Bundesstatistikgesetzes, zu bearbeiten. Individuelle Daten dürfen nur in faktisch anonymisierter Form an die Wissenschaft
weitergegeben werden. Diese Form kann die Möglichkeiten für statistische Analysen einschränken. Damit die anonymisierten Daten dennoch von der Wissenschaft genutzt werden können, stellen sich zwei gleichwertige Herausforderungen an die Anonymisierung: Einerseits muss ein angemessener Schutz für die individuellen Daten sichergestellt werden, andererseits sollten die Möglichkeiten der Analyse anonymisierter Daten weitestgehend
erhalten bleiben. Um das richtige Gleichgewicht zwischen diesen beiden Zielen zu finden, hat das Statistische Bundesamt potentielle wissenschaftliche Nutzer in den Prozess der
Anonymisierung innerhalb eines Forschungsprojekts mit eingebunden. Der Artikel „Die faktisch anonymisierte Mikrodatendatei für die Einkommenssteuerstatistik von 1998“ erklärt neben dem Anonymisierungskonzept die Rahmenbedingungen des Projekts und veranschaulicht die Analysemöglichkeiten der Einkommensteuerstatistik.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten34
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Zsfassung in dt. Sprache

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruth Stamm

Publikationen

  1. Deconstructing corporate sustainability narratives
  2. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  3. Die Technisierung der Sicherheitsproduktion und ihre Ambivalenzen
  4. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  5. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  6. Mental representation of global environmental risks
  7. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  8. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler
  9. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  10. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  11. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  12. Smart cities as hubs
  13. The threat of social decline
  14. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  15. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
  16. Der Dichtung einen Moment lang erliegen mögen
  17. Rethinking Chemistry for a circular economy
  18. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  19. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  20. Menschen und Singvögel
  21. Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen
  22. Entropy
  23. Il dibattito sull'immagine a partire dall'Iconic Turn
  24. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  25. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  26. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  27. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  28. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  29. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.