De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Mit den Daten der anonymisierten Einkommensteuerstatistik von 1998 (FAST 98), veröffentlicht das Statistische Bundesamt Deutschland zum ersten Mal Mikrodaten aus dem
Bereich der Finanzstatistik. Die Wissenschaft kann diese Daten nutzen, um politisch relevante Fragen zu Finanz- und Transfersystemen auf der Grundlage „echter“ Bemessungsdaten, unter der Vorraussetzung des §16 Abschnitt 6 des Bundesstatistikgesetzes, zu bearbeiten. Individuelle Daten dürfen nur in faktisch anonymisierter Form an die Wissenschaft
weitergegeben werden. Diese Form kann die Möglichkeiten für statistische Analysen einschränken. Damit die anonymisierten Daten dennoch von der Wissenschaft genutzt werden können, stellen sich zwei gleichwertige Herausforderungen an die Anonymisierung: Einerseits muss ein angemessener Schutz für die individuellen Daten sichergestellt werden, andererseits sollten die Möglichkeiten der Analyse anonymisierter Daten weitestgehend
erhalten bleiben. Um das richtige Gleichgewicht zwischen diesen beiden Zielen zu finden, hat das Statistische Bundesamt potentielle wissenschaftliche Nutzer in den Prozess der
Anonymisierung innerhalb eines Forschungsprojekts mit eingebunden. Der Artikel „Die faktisch anonymisierte Mikrodatendatei für die Einkommenssteuerstatistik von 1998“ erklärt neben dem Anonymisierungskonzept die Rahmenbedingungen des Projekts und veranschaulicht die Analysemöglichkeiten der Einkommensteuerstatistik.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten34
PublikationsstatusErschienen - 2006

Bibliographische Notiz

Zsfassung in dt. Sprache

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Manuela Klaut

Publikationen

  1. Emerging market multinational enterprises should be taken more seriously, a recent SMS Collection argues
  2. Deconstructing corporate sustainability narratives
  3. Consequences of Classroom Assessment
  4. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  5. Sustainable Landscapes in Central Romania
  6. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  7. Fremdsprachendidaktik in englischsprachigen Ländern
  8. Alphabetisierung
  9. Sermo corporeus
  10. Idylle und Ernüchterung
  11. Moving Armies of Stop Signs
  12. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  13. In vitro mechanical and corrosion properties of biodegradable Mg-Ag alloys
  14. Proflexion und Diffraktion:
  15. Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)
  16. Interne Revision und Aufsichts-/Verwaltungsrat
  17. Immanenz und Produktivität der Normen
  18. Interaktionsanalysen
  19. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  20. Prima B1
  21. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  22. "Das Vaterland über die Partei!"
  23. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  24. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  25. Editorial
  26. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  27. Correction to
  28. Gnade
  29. Longitudinal prediction of primary school children's COVID-related future anxiety in the second year of the pandemic in Germany
  30. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  31. Risikomanagement bei Startups
  32. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  33. Evaluating the effectiveness of a human factors training