Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld: Naturkonzepte und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in den agrarpolitischen Paradigmen

    Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S., 2008, Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik: Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft. Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S. (Hrsg.). Berlin: edition sigma, S. 277-302 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik: Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft

    Feindt, P. H. (Herausgeber*in), Gottschick, M. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in), Müller, F. (Herausgeber*in), Sodtke, R. (Herausgeber*in) & Weiland, S. (Herausgeber*in), 2008, Berlin: edition sigma. 331 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Nachhaltige Arbeit: Eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft

    Jochum, G., Barth, T., Brandl, S., Cárdenas Tomazic, A., Hofmeister, S., Littig, B., Matuschek, I., Ulrich, S. & Warsewa, G., 2020, in: Arbeit. 29, 3-4, S. 219-233 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Nachhaltige Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis - Modellversuche unter der Lupe: Untersuchungen zu den Projekten NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) und NiB-Scout (Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk)

    Hahn, G. (Herausgeber*in), Apelojg, B. (Herausgeber*in) & Pranger, J. (Herausgeber*in), 12.2021, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg. 132 S. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Nachhaltige Chemie: Erfahrungen und Perspektiven

    Angrick, M. (Herausgeber*in), Kümmerer, K. (Herausgeber*in) & Meinzer, L. (Herausgeber*in), 2006, 1. Aufl. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 306 S. (Ökologie und Wirtschaftsforschung; Band 66)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild

    Kümmerer, K., 12.2017, in: Angewandte Chemie. 129, 52, S. 16640-16641 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Nachhaltige Chemikalien – stabil und abbaubar

    Kümmerer, K., 05.2009, Aktuelles zur Nachhaltigen Chemie. Gesellschaft Deutscher Chemiker & Hoer, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Gesellschaft Deutscher Chemiker, S. 65-66 1 S. (HighChem hautnah ; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Nachhaltige Energieversorgung: beim Brückenschlag das Ziel nicht aus dem Auge verlieren

    Kemfert, C. & Traber, T., 2010, in: DIW Wochenbericht. 77, 23, S. 2-9 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung

    Wagner, B., 2006, Desarrollo sostenible: conceptos y ejemplos de buenas prácticas en Europa y América Latina. Wulf, C. & Newton, B. (Hrsg.). Münster, Berlin: Waxmann Verlag, S. 203-213 11 S. (European studies in education; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 12th World Congress on Public Health 2009
  2. Carola Giedion-Welcker (1893–1979) and the gendered Language of Sculpture`s Histories
  3. 13. Internationalen Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2011)
  4. Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?
  5. Mitglied im Editorial Review Board der Irish Society for the Study of Children's Literature
  6. "Nachhaltigkeitszielefür die Lehre fruchtbar machen: Didaktische Konzeption und Umsetzung einer Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle "
  7. "Gemeinsam sind wir stark": zur Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken in der Lehrkräftebildung
  8. Medien & Kommunikationswissenschaft (Zeitschrift)
  9. Vom Wiegen wird die Sau nicht fett – aber es hilft bei der Futterzusammenstellung
  10. 35th Annual Conference of the German Studies Association - GSA 2011
  11. Online-Workshop "From Dream to Zine. Schreib- und Darstellungsweisen zwischen Wissenschaft und künstlerischer Praxis"
  12. Kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht
  13. Logistikmanagement Konferenz 2015
  14. 12. Forum Gründungsforschung - Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur deutschsprachigen Entrepreneurshipforschung
  15. Peer Reviews als External Reviewer des Forum Qualitative Sozialforschung (FQS)
  16. 27. Congress of the German Political Science Association - GPSA 2018
  17. Kompetenzorientierte Diagnose und Rückmeldung von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens
  18. Jurymitglied für das Berliner Programm Künstlerische Forschung
  19. BISS - FORUM LESEN 2016
  20. Bildungsstandards Mathematik - Beitrag zur Qualitätsentwicklung oder politische Geißel?
  21. Institutionalising Pregnancy Loss as Death of a Child? The Civil Status Amendment in Germany