Suche nach Fachgebiet

  1. El diálogo intercultural y su impacto para la pedagogia y el desarrollo sostenible en Alemania

    Wagner, B., 2006, in: Revista Interuniversitaria de Formacion del Profesorado. 20, 1, S. 179-191 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung

    Bartsch, H., Faßbeck, G. & Gröben, B., 2011, Sportinformatik trifft Sporttechnologie : 8. Symposium der dvs-Sektion Sportinformatik in Kooperation mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Sporttechnologie vom 15. - 17. September 2010 in Darmstadt. Link, D. & Wiemeyer, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 132-136 5 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 217).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg

    Merz, J., Hillebrecht, H., Rucha, R., Schlüter, H. & Stolze, H., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 68 S. (FFB-Dokumentation; Nr. 14).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. E-Learning im Musikunterricht: eine Kurzeinführung in didaktische Konzepte, technische Voraussetzungen und praktische Anweisungen

    Ahlers, M., 2009, in: Musik und Unterricht. 95, S. 54-58 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    E-learning in crative planning processes: relational methods os designing on differentiated types of model

    Kirschner, U. & Kirschner, N., 2005, Digital Design: The Quest for New Paradigms: 23nd eCAADe Conference Proceedings, Lisbon (Portugal) 21-24 September 2005. Lisbon: Technical University of Lisbon, S. 91-97 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    E-learning in Creative Planning Processes Relational methods of designing on differentiated types of model

    Kirschner, U. & Kirschner, N., 2005, Proceedings of the International Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe: 23rd Conference on Education in Computer Aided Architectural Design in Europe, eCAADe 2005. Duarte, J. P., Ducla-Soares, G. & Sampaio, A. Z. (Hrsg.). Lisbon: Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe, S. 91-97 7 S. (Proceedings of the International Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. E-Learning in der Erziehungswissenschaft: Ein Beispiel aus der Praxis der Universität Frankfurt/M.

    Schütz, J., 2006, in: Der pädagogische Blick. 14, 1, S. 37-45 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben

    Zinth, C.-P. & Schütz, J., 2010, E-Learning in Hochschule und Weiterbildung : Einsatzchancen und Erfahrungen. Nittel, D. & Holten, R. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 95-106 11 S. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung

    Tolks, D., 2016, eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potentiale innovativer Versorgungsstrukturen. Fischer, F. & Krämer, A. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 223-239 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Partizipation und Selbstexklusion
  2. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  3. Kunstfeldforschung
  4. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  5. From hashtag to cashback
  6. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  7. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  8. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  9. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  10. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  11. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  12. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  13. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  14. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  15. Außervertragliche Haftung der EG, Mitverschulden
  16. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  17. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  18. Employee roles in sustainability transformation processes A move away from expertise and towards experience-driven sustainability management
  19. Hegel als advokat machiavellis
  20. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  21. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  22. Regional Institutional Design
  23. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  24. Educating moral sensitivity in business
  25. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  26. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  27. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  28. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  29. Die zweite Haager Konferenz und das Recht der friedlichen Streitbeilegung