Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Die Theorie der ästhetischen Bildung bei Klaus Mollenhauer

    Dietrich, C., 2015, Theorien der Kulturpädagogik. Braun, T., Fuchs, M. & Zacharias, W. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 277-289 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Die Theorie der "local data" - dogmatische Bruchstelle im klassischen IPR

    Dornis, T. W., 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Internationales und Europäisches Recht SZIER. 25, 2, S. 183-216 34 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion. Zur Darstellung von Kolonialgeschichte in Dierk Schmidts Die Teilung der Erde. Tableaux zu rechtlichen Synopsen der Berliner Afrika-Konferenz (2005-2007)

    Leeb, S. A., 2015, total.: Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie. Bergermann, U. & Heidenreich, N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 269-289 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Die Vergangenheit der Zukunft: Kommentar zu »Das kommende Zeitalter der Calm Technology«

    Sprenger, F., 2015, Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Sprenger, F. & Engemann, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 73 - 87 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Wichtigkeit des "Zeitlassens": Fritz Reheis geht in Pension, aber nicht in den Ruhestand

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2015, in: Forum Politikunterricht. 2-3, S. 27 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  6. Erschienen

    Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen

    Besser, M., Leiß, D., Rakoczy, K. & Schütze, B., 2015, in: Journal für LehrerInnenbildung. 15, 4, S. 39-47 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die Zufriedenheit liegt im Detail - oder: warum sind Pädagoginnen/Pädagogen eigentlich unzufrieden?

    Schütz, J., 2015, Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft. Brödel, R., Nettke, T. & Schütz, J. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 157-180 24 S. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Zukunftsbäckerei: Regional, traditionell, bio – was den Bäckereifachbetrieb nachhaltig macht

    Weber, U., Dietschmann, R. & Lühr, J., 2015, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 37 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  9. Erschienen

    Differences in adjustment flexibility between regular and temporary agency work

    Pfeifer, C. & Weche Gelübcke, J. P., 2015, in: The Empirical Economics Letters. 14, 5, S. 437-442 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Digital Amsterdam: Digital Art and Public Space in Amsterdam

    Cnossen, B., Franssen, T. & de Wilde, M., 2015, Parkville: Melbourne Univ. Press, 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  2. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  3. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  4. Die Lebewesen und ihre Medien
  5. Un/Ordnungen Denken
  6. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  7. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  8. Produktion und Gebrauch
  9. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  10. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  11. Corporate Carbon and Climate Accounting
  12. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  13. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  14. Vom Bösen sprechen
  15. Mehr Fragen als Antworten
  16. Affective Dilemmas
  17. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  18. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  19. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  20. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  21. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  22. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  23. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  24. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  25. Eine Transformation des universitären Feldes
  26. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  27. Analphabetische Menschenfassungen
  28. Aufmerksamkeit
  29. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  30. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  31. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  32. Pandemic Boredom
  33. § 9 Historischer Überblick
  34. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  35. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik