Suche nach Fachgebiet

  1. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK): Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung

    Lenske, G. & Mayr, J., 2015, Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Zierer, K., Haag, L., Kiel, E. & Trautmann, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 71-84 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Das Menschliche in der Keramik: Was verraten uns Gefäße über ihre Nutzer?

    Picht, L., 2015, Menschen Tun Dinge: Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Bokern, A., Hahn, H. P. & Kemmers, F. (Hrsg.). Bielefeld, Berlin: Kerber Verlag, S. 33-39 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Das messianische Prinzip: Der "Messias" in gegenwärtigen systematisch-theologischen Diskursen der christlichen Theologie – eine Kritik

    Mühling, M., 2015, Der Messias im interreligiösen Dialog: Christliche, jüdische und islamische Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart. Witte, M. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 49-71 23 S. (Studien zu Kirche und Israel; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Das neue Mindestlohngesetz: Grundlagen und Auswirkungen

    Schubert, J., Jerchel, K. & Düwell, F. J., 2015, 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 183 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie: Ein Gespräch über Ausschlüsse, Abbruchkanten und die Vielstimmigkeit von Kritikperspektiven

    Opratko, B., Garske, P., Nüthen, I. & Pühl, K., 2015, Was ist der ‘Stand des Marxismus’?: Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute. Demirovic, A., Klauke, S. & Schneider, E. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 157-181 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive

    Roose, H., 2015, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 67, 1, S. 37-47 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Das Soziale ohne Grenzen? Eine historisch-wissenssoziologische Analyse zu den Grenzen der Sozialwelt in der Frühen Neuzeit

    Lüdtke, N., 2015, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik; Eine Studie der Otto Brenner Stiftung

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, Frankfurt: Otto Brenner Stiftung. 95 S. (OBS-Arbeitsheft; Band 79)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  9. Erschienen

    Das Unwort erklärt die Untat: Die »Döner-Mordserie« und der Umgang mit Gewalt an Migrantinnen und Migranten in den Medien

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, in: Wissenschaft und Frieden. Dossier 77, Rechter Terror in Deutschland, S. 8-10 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Das Wahre im Künstlichen: Edgar Degas‘ Die Orchestermusiker

    Mordhorst, S., 2015, Monet und die Geburt des Impressionismus. Krämer, F. (Hrsg.). München, London, New York: Prestel Verlag, S. 169-182 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  2. Conservation policy in traditional farming landscapes
  3. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  4. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  5. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  6. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  7. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  8. Aquajogging
  9. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  10. § 291 Prozesszinsen
  11. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  12. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch
  13. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  14. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  15. Filmtheorie zur Einführung
  16. Militär und Popmusik
  17. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  18. Die Sexualität in der Gesellschaft
  19. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  20. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  21. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  22. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  23. § 40 Republik Island
  24. One night alone in the forest
  25. Medienkultur im Nationalsozialismus
  26. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  27. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  28. § 328 Beschränkung der Rechte
  29. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  30. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  31. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  32. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  33. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  34. Los hilos de la vanguardia
  35. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  36. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  37. Content literacy
  38. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  39. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  40. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht