Suche nach Fachgebiet

  1. Analysis of priority rule-based scheduling in dual-resource-constrained shop-floor scenarios

    Scholz-Reiter, B., Heger, J. & Hildebrandt, T., 2010, Machine Learning and Systems Engineering. Ao, S.-L., Rieger, B. & Amouzegar, M. A. (Hrsg.). Springer Netherlands, Band 68 LNEE. S. 269-281 13 S. (Lecture Notes in Electrical Engineering; Band 68 LNEE).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. An assessment of the grain structure evolution during hot forward extrusion of aluminum alloy 7020

    Foydl, A., Ben Khalifa, N., Brosius, A. & Tekkaya, A. E., 2010, Advances on hot extrusion and simulation of light alloys: selected, peer reviewed papers from the International Conference on Extrusion and Benchmark (ICEB). Tekkaya, A. E. & Ben Khalifa, N. (Hrsg.). Trans Tech Publications, Band 424. S. 35-41 7 S. (Key Engineering Materials; Band 424).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (Hrsg.). 7 Aufl. Berlin: Huss-Verlag, S. 165-184 20 S. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  4. Erschienen
  5. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit: Zur professionellen Konstruktion des Anderen

    Heite, C., 2010, Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Kessl, F. & Plößer, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 187-200 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Anfänge Ästhetischer Bildung: Von der sensumotorischen Spur zur Sinn-Struktur

    Dietrich, C., 2010, in: Zeitschrift Ästhetische Bildung. 2, 1, 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Anfechtungsmissbrauch – Gibt es einen überzeugenderen Ansatz als das ARUG?

    Schall, A., Habbe, J. & Wiegand, C., 2010, in: Neue Juristische Wochenschrift. 25, S. 1789-1792 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. (Angehende) Lehrerinnen und Lehrer als "Reflective Practitioner"

    Abels, S. J., 2010, Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.: Jahrestagung in Dresden 2009 . Höttecke, D. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 30. S. 334-346 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Angst. Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918

    Gann, T., 2010, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 54, 2010, S. 398-429 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  2. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  3. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  4. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  5. Pouvoir, violence, représentation
  6. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  7. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  8. The Legitimation of International Organizations
  9. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  10. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  11. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  12. The Infraordinary
  13. Kontrollierter Kontrollverlust
  14. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  15. National sustainability strategies
  16. Hybride Bedrohungen
  17. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  18. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  19. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  20. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  21. Schülerfeedback in der Grundschule.
  22. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  23. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  24. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  25. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  26. Organisierte Kreativität
  27. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  28. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  29. Produkteinführung
  30. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  31. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  32. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  33. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?