Belagerung von Paris: 69 Freiballons, 381 Tauben und fast 11 Tonnen Post

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Sammelband stellt die Frage nach der Rolle von Medien bei der Vorbereitung und Führung, aber auch Hegung und Abwendung von Kriegen noch einmal neu, indem er einen besonderen Akzent auf die spatialen Aspekte dieses Zusammenhangs legt. Dabei wird im Ausgang von der Beobachtung, dass der Raum nicht nur für Kriege, sondern auch für Kriegsmedien Gegenstand und Bedingung zugleich ist, herausgestellt, dass Medientechnologien nicht weniger als Waffen- und Transporttechnologien zur sozialen Konstruktion militärischer Räume beitragen. So zeigen die im Band versammelten Fallstudien, die historisch von der Antike bis zur Gegenwart reichen, welche Funktionen die mediale Erzeugung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen beispielsweise bei der Lenkung von Waffen, der Koordination getrennter Truppenteile, der Ortung des Gegners oder der militärischen Erschließung des Meeres- und Luftraumes erfüllen.
OriginalspracheDeutsch
TitelMedien – Krieg – Raum
HerausgeberLars Nowak
Anzahl der Seiten20
Band1
ErscheinungsortMünchen
VerlagWilhelm Fink Verlag
Erscheinungsdatum2018
Seiten141–160
ISBN (Print)978-3-7705-5872-8, 3-7705-5872-3
ISBN (elektronisch)978-3-8467-5872-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einkommensreichtum und seine Ursachen
  2. Seniorenreisen mit Zukunft
  3. After Dark
  4. Determination of polyfluoroalkyl compounds in water and suspended particulate matter in the river Elbe and North Sea, Germany
  5. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  6. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  7. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  8. Re-Naturierung
  9. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  10. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  11. Die Welt aus Eis
  12. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  13. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  14. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  15. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  16. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  17. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  18. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  19. „Dem Bundesverfassungsgericht kommt kein politisches Mandat zu“
  20. Pophörspiel
  21. Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
  22. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  23. Export intensity and plant characteristics
  24. Blue Screen
  25. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  26. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  27. Die heimlichen Spielregeln der Karriere