Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Authors

Das Stakeholder-Konzept (vgl. Abschnitt 4.2) dient der Analyse von Beziehungen zwischen den Anspruchsgruppen einer Unternehmung. Von besonderem Interesse sind dabei Ansprüche, die in herkömmlichen Markt- und Wertanalysen ausgeblendet bleiben, da sie nicht durch monetäre Tauschakte sondern durch interessenpolitische Maßnahmen verfolgt werden. Hierzu zählen auch ökologiebezogene Ansprüche. Im folgenden wird eine politisch-ökonomische Begründung geliefert, weshalb Stakeholder in und im Umfeld von Unternehmen interessenpolitisch aktiv werden und unter welchen Bedingungen sie sich organisieren und ihre Interessen durchsetzen können. Durch die Verbindung des Stakeholder-Konzepts mit Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie wird eine Erklärung für das Entstehen politischer Prozesse im ökologischen Kontext gegeben sowie für die Organisation und Durchsetzung entsprechender Interessen in und im Umfeld von Unternehmen (vgl. Schaltegger 1999a). Aus der Analyse werden Folgerungen für das Management von Ansprüchen verschiedener Interessengruppen gezogen.
Original languageGerman
Title of host publicationWirtschaftswissenschaften
EditorsStefan Schaltegger
Number of pages27
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer
Publication date2000
Pages197-223
ISBN (print)3-540-65991-9, 978-3-540-65991-4
ISBN (electronic)978-3-642-57070-4
DOIs
Publication statusPublished - 2000

Recently viewed

Publications

  1. Intelligence assessment with computer simulations
  2. Innovations for enabling urban climate governance
  3. Flächenfonds als öffentlich-private Partnerschaft
  4. Existential insecurity and deference to authority
  5. Die kulturelle Dimension nachhaltiger Entwicklung
  6. Communicative Constitution Model of Organizations
  7. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  8. Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich
  9. Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?
  10. Agricultural Sector as crucial for the Sahel zone
  11. Warum die Vaterschaft Anerkennung eingebüßt hat
  12. Warrant price responses to credit spread changes
  13. Transformation archetypes in global food systems
  14. The Image of Germany in British Juvenile Fiction
  15. Sustainable business model research and practice
  16. Scaling the impact of sustainability initiatives
  17. Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
  18. Protected area management in a post-natural world
  19. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  20. Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln
  21. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  22. Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants
  23. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  24. Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik
  25. Experts of thoroughness and fanatics of planning?
  26. Does it pay to be active on many foreign markets?
  27. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe
  28. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  29. Computational modeling of material flow networks
  30. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  31. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  32. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  33. Why courts are the life buoys of migrant rights
  34. Valorization of faba bean (Vicia faba) by-products
  35. Tourists’ valuation of nature in protected areas
  36. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  37. Recht zwischen Verhalten und Verhaltensregelung
  38. Principals between exploitation and exploration
  39. Multilingualism in teacher education in Germany
  40. Mindfulness-based interventions in the workplace
  41. Mental Contrasting and Transfer of Energization
  42. Lauren M. E. Goodlad, Lilya Kaganovsky & Robert A. Rushing (Eds.), Mad Men, Mad World: Sex, Politics, Style & the 1960s
  43. Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele
  44. Kompetenzorientierung und "Schwarze Pädagogik 4.0"
  45. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  46. Fragmente zu einer "Generativen Resonanzästhetik".
  47. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: