Belagerung von Paris: 69 Freiballons, 381 Tauben und fast 11 Tonnen Post

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Belagerung von Paris: 69 Freiballons, 381 Tauben und fast 11 Tonnen Post. / Zindel, Hannah.
Medien – Krieg – Raum. Hrsg. / Lars Nowak. Band 1 München: Wilhelm Fink Verlag, 2018. S. 141–160.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Zindel, H 2018, Belagerung von Paris: 69 Freiballons, 381 Tauben und fast 11 Tonnen Post. in L Nowak (Hrsg.), Medien – Krieg – Raum. Bd. 1, Wilhelm Fink Verlag, München, S. 141–160. https://doi.org/10.30965/9783846758724_005

APA

Zindel, H. (2018). Belagerung von Paris: 69 Freiballons, 381 Tauben und fast 11 Tonnen Post. In L. Nowak (Hrsg.), Medien – Krieg – Raum (Band 1, S. 141–160). Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846758724_005

Vancouver

Zindel H. Belagerung von Paris: 69 Freiballons, 381 Tauben und fast 11 Tonnen Post. in Nowak L, Hrsg., Medien – Krieg – Raum. Band 1. München: Wilhelm Fink Verlag. 2018. S. 141–160 doi: 10.30965/9783846758724_005

Bibtex

@inbook{4beec28e6c6044daa5f31c72a660f61c,
title = "Belagerung von Paris: 69 Freiballons, 381 Tauben und fast 11 Tonnen Post",
abstract = "Der Sammelband stellt die Frage nach der Rolle von Medien bei der Vorbereitung und F{\"u}hrung, aber auch Hegung und Abwendung von Kriegen noch einmal neu, indem er einen besonderen Akzent auf die spatialen Aspekte dieses Zusammenhangs legt. Dabei wird im Ausgang von der Beobachtung, dass der Raum nicht nur f{\"u}r Kriege, sondern auch f{\"u}r Kriegsmedien Gegenstand und Bedingung zugleich ist, herausgestellt, dass Medientechnologien nicht weniger als Waffen- und Transporttechnologien zur sozialen Konstruktion milit{\"a}rischer R{\"a}ume beitragen. So zeigen die im Band versammelten Fallstudien, die historisch von der Antike bis zur Gegenwart reichen, welche Funktionen die mediale Erzeugung, Speicherung, {\"U}bertragung und Verarbeitung von Informationen beispielsweise bei der Lenkung von Waffen, der Koordination getrennter Truppenteile, der Ortung des Gegners oder der milit{\"a}rischen Erschlie{\ss}ung des Meeres- und Luftraumes erf{\"u}llen. ",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften allg., Simulation",
author = "Hannah Zindel",
year = "2018",
doi = "10.30965/9783846758724_005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-5872-8",
volume = "1",
pages = "141–160",
editor = "Lars Nowak",
booktitle = "Medien – Krieg – Raum",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Belagerung von Paris

T2 - 69 Freiballons, 381 Tauben und fast 11 Tonnen Post

AU - Zindel, Hannah

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Der Sammelband stellt die Frage nach der Rolle von Medien bei der Vorbereitung und Führung, aber auch Hegung und Abwendung von Kriegen noch einmal neu, indem er einen besonderen Akzent auf die spatialen Aspekte dieses Zusammenhangs legt. Dabei wird im Ausgang von der Beobachtung, dass der Raum nicht nur für Kriege, sondern auch für Kriegsmedien Gegenstand und Bedingung zugleich ist, herausgestellt, dass Medientechnologien nicht weniger als Waffen- und Transporttechnologien zur sozialen Konstruktion militärischer Räume beitragen. So zeigen die im Band versammelten Fallstudien, die historisch von der Antike bis zur Gegenwart reichen, welche Funktionen die mediale Erzeugung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen beispielsweise bei der Lenkung von Waffen, der Koordination getrennter Truppenteile, der Ortung des Gegners oder der militärischen Erschließung des Meeres- und Luftraumes erfüllen.

AB - Der Sammelband stellt die Frage nach der Rolle von Medien bei der Vorbereitung und Führung, aber auch Hegung und Abwendung von Kriegen noch einmal neu, indem er einen besonderen Akzent auf die spatialen Aspekte dieses Zusammenhangs legt. Dabei wird im Ausgang von der Beobachtung, dass der Raum nicht nur für Kriege, sondern auch für Kriegsmedien Gegenstand und Bedingung zugleich ist, herausgestellt, dass Medientechnologien nicht weniger als Waffen- und Transporttechnologien zur sozialen Konstruktion militärischer Räume beitragen. So zeigen die im Band versammelten Fallstudien, die historisch von der Antike bis zur Gegenwart reichen, welche Funktionen die mediale Erzeugung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen beispielsweise bei der Lenkung von Waffen, der Koordination getrennter Truppenteile, der Ortung des Gegners oder der militärischen Erschließung des Meeres- und Luftraumes erfüllen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Simulation

UR - http://d-nb.info/1079921672/04

U2 - 10.30965/9783846758724_005

DO - 10.30965/9783846758724_005

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7705-5872-8

SN - 3-7705-5872-3

VL - 1

SP - 141

EP - 160

BT - Medien – Krieg – Raum

A2 - Nowak, Lars

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - München

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebenstreue Medien
  2. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  3. § 291 Prozesszinsen
  4. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  5. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  6. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  7. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  8. Einleitung / Forum
  9. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  10. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  11. Indien
  12. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  13. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  14. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  15. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  16. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  17. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  18. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  19. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  20. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  21. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  22. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
  23. Sustainable and Social Entrepreneurship
  24. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  25. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  26. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  27. Grundkurs Filmanalyse
  28. PISAs Folgen