Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Ausgehend von der Zielsetzung, die Reflexionskompetenz der Lehramtsstudierenden im Fach Englisch zu fördern und Reflexion als kontinuierlichen Bestandteil im Lehramtstudium zu etablieren, wurde im Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL) der Leuphana Universität im Rahmen der Digitalen Didaktik-Werkstatt ein studienbegleitendes Reflexionsportfolio realisiert. Mittels Peer Feedback-basierter E-Portfolioaufgaben, die für jedes Semester in Anlehnung an das Curriculum angeboten werden, sollen so in Vorbereitung auf Praktika, das Referendariat sowie den Beruf als Lehrkraft reflexive Praktiken eingeübt und routinisiert werden, um schließlich eine reflexive Haltung zu kultivieren. Im Beitrag wird ausgehend von den zentralen Zielsetzungen dieses interdisziplinären Lehr-Innovationsprojekts die konkrete Umsetzung eines E-Portfolios im Fach Englisch dargestellt und anhand einer exemplarischen Aufgabe verdeutlicht. Ferner wird ein Einblick in die studentischen Artefakte sowie ein Ausblick auf die begleitende Forschung gegeben.
Original languageGerman
Title of host publicationInnovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
EditorsTimo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Kurt Reusser, Dominik Leiss, Torben Schmidt, Swantje Weinhold
Number of pages27
Place of PublicationWeinheim
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date2022
Edition1
Pages277-303
ISBN (print)978-3-7799-6530-5
ISBN (electronic)978-3-7799-5851-2
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Researchers

  1. Charlotte Hesselbarth

Publications

  1. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  2. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  3. Informationspflichten Privater nach dem neuen Umweltinformationsgesetz am Beispiel der Exportkreditversicherung
  4. Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
  5. Technik, die begeistert oder: Mimesis und Habitus
  6. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  7. Digital Health Literacy and Information-Seeking Behavior among University College Students during the COVID-19 Pandemic
  8. Nachhaltigkeit als Verbandsaufgabe
  9. Shrub cover declined as Indigenous populations expanded across southeast Australia
  10. Lernaufgaben in der Politischen Bildung
  11. Formen teilhabender Kritik
  12. Management Education for Sustainability
  13. §15 Umweltschutz im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht
  14. Public value of environmental investments
  15. (Außergerichtliche) Streitbeilegung in Unternehmensnetzwerken: eine Herausforderung für das Konfliktmanagement
  16. Zwischen Überforderung und Anspruch
  17. Poetic water images in architecture
  18. Organisation der Regulierungsverwaltung
  19. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  20. Wahrheit in Gestalt - Sprachbedingungen der Wissenschaft
  21. Firm Survival and Gender of Firm Owner in Times of COVID-19