Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit: Zur professionellen Konstruktion des Anderen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

„Differenz, Anerkennung, Soziale Arbeit“ – begrifflich ist mit dieser Reihung die Frage markiert, wie pädagogisch und politisch angemessen, also professionell, mit Unterschieden zwischen Personen und Personengruppen umzugehen ist. Mit welchen Formen von Differenz hat Soziale Arbeit es zu tun? Wie werden diese Differenzen thematisiert? Welche Relevanz haben unterschiedliche Differenzierungen und welche Differenzierungspraktiken werden in Sozialer Arbeit selbst ausgeübt? Wie ist Andersheit in Sozialer Arbeit zu repräsentieren? Diesen Aspekten wird im Folgenden aus der Perspektive nachgegangen, welche Möglichkeiten anerkennungstheoretische Überlegungen für einen reflexiven und selbstreflexiven Umgang mit Differenzierungen in Sozialer Arbeit bieten.
OriginalspracheDeutsch
TitelDifferenzierung, Normalisierung, Andersheit : Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen
HerausgeberFlorian Kessl, Melanie Plößer
Anzahl der Seiten14
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten187-200
ISBN (Print)978-3-531-16371-0
ISBN (elektronisch)978-3-531-92233-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  2. Digitale Kulturen
  3. Paul Paolucci. Marx’s Experiments and Microscopes: Modes of Production, Religion, and the Method of Successive Abstractions
  4. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  5. Correction to
  6. Das Kunstfeld
  7. Leitgedanke “Ermöglichen”: Herausforderungen in einer Benutzungsabteilung
  8. The Ultimate Election Forecast
  9. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?
  10. Contested Understandings in the Global Garment Industry after Rana Plaza
  11. Erfahren - Widerfahren - Verfahren
  12. Sunny Side Down
  13. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  14. Haunted Memories. Landscapes of the Mind
  15. Situationen der Gruppenvergewaltigung
  16. 9/11 in European literature
  17. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  18. Kosmopolitische Solidarität
  19. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  20. A Transdiagnostic Internet-based Maintenance Treatment Enhances the Stability of Outcome after Inpatient Cognitive Behavioral Therapy
  21. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  22. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  23. High ductile as-cast Mg-RE based alloys at room temperature
  24. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  25. Post-rescue innocent passage by non-governmental search and rescue vessels in the mediterranean