Illness, Dying and Death in Life and Writing of European Writers, vol 1, The 18th and 19th Centuries, vol 2, The 20th and 21st Centuries

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Authors

Krankheit, Sterben und Tod – auf diesem gefährlichen Terrain befinden wir uns, im Leben wie im Schreiben, immer im Bereich von Grenzverletzungen und Indiskretionen. Sie drohen durch die mit allen drei Begriffen verbundene Schwellenkonstellation, die zu janusköpfiger Vorsicht und zugleich Rücksicht mahnt. Als Uwe Johnson etwa ein Jahr vor seinem Tod im Rahmen der NDR-Reihe „Das liebste Gedicht“ um Lesung und Interpretation seines Favoriten gebeten wurde, lehnte er einen entsprechenden Kommentar ab. In einem tröstenden Brief an die Freundin Sonja Richter, deren Mann gerade gestorben war, offenbarte er jedoch kurz darauf seine Liebe zu Theodor Fontanes Todesgedicht „Leben“ und die Beweggründe für die Wahl, verbunden mit dem unzweideutigen Hinweis an die Adressatin: „for your eyes only“. Offensichtlich hat sich die – systembedingt – auf Publikation, also „Offensichtlichmachung“, angewiesene Literaturgeschichtsschreibung im Falle Johnsons einmal mehr nicht an diese klare Vorgabe gehalten, denn der Brief ist im Nachlass einzusehen, die Korrespondenz bekannt. Auch die drei Herausgeber des hier zu rezensierenden zweibändigen Kompendiums erwähnen sie zu Beginn ihres Vorworts, allerdings nur, um Johnson die Interpretation des Fontane- Gedichts abzunehmen und einer unwiderlegbaren Deutung zuzuführen: „Leben ist untrennbar vom Sterben.“ Nun ja, so basal diese Aussage erscheint, beim Leser, der die mehr als sechshundert Seiten umfassenden Bände in Angriff nimmt, steigt die Spannung, wie hier nun die Gratwanderung zwischen den beiden Abgründen der Enttabuisierung und der Indiskretion gemeistert wird.
Translated title of the contributionKrankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert.
Original languageEnglish
JournalArchiv fur das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen
Volume171
Issue number1
Pages (from-to)160-164
Number of pages5
ISSN0003-8970
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Researchers

  1. Barbara Ehbauer

Publications

  1. Verlust des Randes
  2. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  3. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  4. Future ecosystem service provision under land-use change scenarios in southwestern Ethiopia
  5. Macht und Ohnmacht in Medienkulturen
  6. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  7. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  8. Über die Freiheit der Kunst
  9. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  10. Tunesische Transformationen
  11. Kuba: Wettlauf um viele Welten auf einer Insel
  12. Research on the social perception of invasive species
  13. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  14. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  15. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  16. Two-Dimensional Simulations of Laser Shock Peening of Aluminum with Water Confinement
  17. Der Delfin als Medium. Formation und Imagination in John C Lillys Kommunikationsexperimenten
  18. Business Models for Sustainability
  19. Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci
  20. Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion in der universitären Lehrkräftebildung am Beispiel von Elterngesprächen
  21. Strengthening gender justice in a just transition
  22. Erlebnismarketing auf Destinationswebsites