Anything goes? Eine kritische Betrachtung der Cultural Criminology

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Seit Mitte der 1990er Jahre kursiert Cultural Criminology als Gegenentwurf
zu ‚herkömmlichen’ Ansätzen in der Kriminologie. Die von diesem
Ansatz vorgenommene Perspektivenumkehr besteht dabei in einer dem Täter
‚affirmativen’ Zuwendung: den politischen Autoritäten wird tendenziell
Handlungslegitimation abgesprochen, den ‚Kriminellen’ zugesprochen,
‚Übeltäter’ werden zu Tätern. Weniger kriminalpolitisch-ergebnis- als konfliktorientiert
schreibt Cultural Criminology sich damit nicht nur auf die
Fahnen, den Marginalisierten Gehör zu verschaffen. Auch soll mittels der
Belebung und Erneuerung devianzsoziologischer Ansätze der 60er und 70er
Jahre der ‚langweiligen’ Mainstream-Kriminologie der Kampf angesagt
werden. Die Stärke dieses Ansatzes liegt jedoch derzeit eher in seinem Potential
denn in seiner tatsächlichen wissenschaftlichen Praxis. Dies soll im
Folgenden in sechs Punkten herausgearbeitet werden.
Titel in ÜbersetzungAnything goes?: A Critical Examination of Cultural Criminology
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKriminologisches Journal
Jahrgang40
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)200-217
Anzahl der Seiten18
ISSN0341-1966
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie - cultural criminology, transgression, edgework, Kultur

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reproductive biology and strategies of nine meloid beetles from Central Europe (Coleoptera: Meloidae)
  2. Export intensity and plant characteristics
  3. Praedicatio Identica
  4. Corporate treasurer
  5. Die Prinzipien des Umweltgesetzbuchs
  6. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen.
  7. Songs 3
  8. Modeling the Quarter-Vehicle
  9. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  10. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  11. The politics of taxing the rich
  12. Hannah Arendt und die "Aporien der Menschenrechte"
  13. Keine Zahl steht für sich allein.
  14. Naturschutz in Deutschland
  15. Multifunctional Agricultural Policies – Pathways towards Sustainable Rural Development?
  16. Scaffolding guided inquiry-based chemistry education at an inclusive school
  17. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  18. Betriebliche Gesundheitsförderung
  19. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  20. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  21. Problemlösen in der pädagogischen psychologie
  22. Effects of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on growth and yield of winter barley cultivated in a crop rotation
  23. Kohlenstoffdynamik und organische Substanz in Ackerböden
  24. Zahlen, Größen, Räume
  25. Förderung der Gender Diversity bei der Zusammensetzung des Aufsichtsrats
  26. Die veränderte Gesellschaft
  27. Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022
  28. Influence of Ultrasound on Friction Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints
  29. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  30. Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft
  31. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  32. Social Conflicts on Agro-Biotechnology
  33. Hannah Wilke
  34. Illness, Dying and Death in Life and Writing of European Writers, vol 1, The 18th and 19th Centuries, vol 2, The 20th and 21st Centuries
  35. Verlust des Randes
  36. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  37. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  38. Future ecosystem service provision under land-use change scenarios in southwestern Ethiopia
  39. Macht und Ohnmacht in Medienkulturen