Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

A large and growing number of micro-econometric studies show that exporting firms are more productive than firms that sell their products on the home market only. This so-called exporter productivity premium qualifies as a stylized fact. Only recently researchers started to look at the role of extreme observations, or outliers, in shaping these findings. These studies use micro-econometric methods that are robust against outliers to show that very small shares of firms with extreme values drive the result. The large exporter productivity premium found for samples of firms including outliers are dramatically smaller in samples without these extreme observations. Evidence on this, however, is limited so far to firms from manufacturing industries. This note adds comparable evidence for firms from the business services industries. We find that the estimated exporter productivity premium is statistically significant and relevant from an economic point of view when a standard fixed effects estimator is used to control for unobserved firm characteristics, but that it drops to zero when a robust estimator is applied.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEconomic and Business Review
Jahrgang13
Ausgabenummer1-2
Seiten (von - bis)7-26
Anzahl der Seiten20
PublikationsstatusErschienen - 2011

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  2. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  3. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  4. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  5. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  6. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  7. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  8. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  9. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  10. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  11. Internationalisierung von Managementberatungen
  12. Vorwort
  13. Philosophie des Geborenseins
  14. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  15. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  16. Transforming European Water Governance?
  17. Corporate Volunteering in der Personalarbeit
  18. Crowdfunding artists
  19. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  20. Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  21. “East, East, East Germany!” The (other) reunification of football fan culture and the roots of an east german exceptionalism
  22. Zur Bedeutung von Bewegung und Sport aus der Perspektive von Mädchen und Frauen