A framework for business model development in technology-driven start-ups

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Kristian Groth Albøge
  • Jesper Gyldenlev Andersen
  • Rainer Lueg
  • Kristian Posselt Nielsen
Dieser Beitrag analysiert, wie sich Geschäftsmodelle in jungen Unternehmen
entwickeln lassen und stellt einen Analyserahmen vor.
Um einen Praxisbezug zu gewährleisten wird eine Fallstudie aus
einem jungen skandinavischen Unternehmen durchgeführt. Eine Erkenntnis
hieraus ist, dass die Geschäftsmodellliteratur bisher keinen
konsistenten Erklärungsansatz für die Geschäftsmodellentwicklung
in jungen Hochtechnologieunternehmen bietet. Diese Lücke besteht,
da zumeist von linearen Entscheidungsprozessen ausgegangen wird,
die dem Verständnisprozess des Unternehmens in Bezug auf seine
Umwelt nicht gerecht werden. Der entwickelte Analyserahmen erklärt
wie junge Unternehmen zunächst iterativ und pfadabhängig
Geschäftsmodellprototypen entwickelt, bevor es diese taktisch ausgestaltet.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftDie Unternehmung
Jahrgang69
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)67-80
Anzahl der Seiten14
ISSN0042-059X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Geschäftsmodellentwicklung, junge Unternehmen, Analyserahmen, Entscheidungsfindung, Umweltunsicherheit

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Aerial Alps. Balloon Photography and Mountain Modeling in the 19th Century
  2. Entrepreneurship in Professional Service Firms – Framing a Research Agenda
  3. Werkstattgespräch "Globalisierte Familie: mobil - vielfältig .ambivalent" 2012
  4. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ BBS I Lüneburg
  5. Strafbare (Bei-)Hilfe von deutschen Frauenärzten zur Eizellspende im Ausland
  6. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  7. Expatriate success: Findings from 10 host-cultural clusters around the world
  8. Die 10. Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM - Popkongress 2018
  9. Die gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung für die Forschung
  10. Adaptive Lehrkräfteinterventionen im mathematischen Problemlöseunterricht
  11. Assessing cognitive abilities for L2 learning: A review of accessible tools
  12. Momentum - The Psychological Forces Underlying Exploration and Exploitation
  13. Museumserfahrungen: Das eMotion-Projekt durch die Perspektive der Evaluation
  14. International Association for Media and Communication Research - IAMCR 2012
  15. Wie Studierende mit digitalen Daten die Verkehrswende vor Ort unterstützen
  16. Annual Conference of the European Political Science Association - EPSA 2019
  17. Society for Industrial and Organizational Psychology Conference - SIOP 2007
  18. ‚Doing sovereignty‘. Elemente einer Grammatik der Identitätsbildung qua Recht
  19. 75th Annual Midwestern Political Science Association Conference - MPSA 2017
  20. Seed dispersal and predation: Interactions, ecosystem functions and services
  21. Autocratic Adaptation, Autocratic Legacies and Fundamentalist Islam in Niger

Publikationen

  1. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  2. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  3. Value Creation, Management Competencies, and Global Corporate Citizenship
  4. Introducing education for sustainable development into Egyptian schools
  5. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  6. Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das Web 2.0 und seine Subjekte
  7. Educators' Competence Frameworks in Education for Sustainable Development
  8. Heuristic approximation and computational algorithms for closed networks
  9. How to specify the structure of substituted blade-like zigzag diamondoids
  10. Haiti als Heimat der Heimatlosen. Anna Seghers‘ lateinamerikanische Utopie
  11. Schools and their ‚culture of consumption‘: a context for consumer learning
  12. Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer
  13. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  14. Political orientations do not cancel out, and politics is not about truth
  15. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  16. Model inversion using fuzzy neural network with boosting of the solution
  17. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  18. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  19. Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs
  20. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  21. Die (Psycho-)Macht des Therapeutischen und die Optionalisierung des Handelns