Competence-Oriented Teaching: Combining Theory and Practice in a Future-Oriented Teacher Education

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Verbindung von Theorie und Praxis in der Hochschullehrkräfteausbildung ist eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung didaktischer Kompetenz. Vor diesem Hintergrund wurde ein Seminar entwickelt, in welchem das kompetenzorientierte Lehren im kontinuierlichen Austausch von praktischem Fachwissen mit praktizierenden Lehrkräften gefördert wird. Im Ergebnis erwerben alle Teilnehmer_innen (Studierende und Lehrende) mehr pädagogisches Wissen als zentrales Element ihrer Lehrkompetenz. Um die Wirkung des Seminars zu untersuchen, wurde die Entwicklung des kompetenzorientierten didaktischen Wissens von 57 teilnehmenden Studierenden und 6 begleitenden Lehrkräften gemessen. Dazu wurde ein Pre-Post-Design mit verschiedenen Kontrollgruppen verwendet. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Zunahme des didaktischen Wissens. Sie zeigen aber auch, dass die diagnostischen Kompetenzen noch deutlich weiterentwickelt werden müssen. Daher wird das Seminar in Zukunft durch videobasierte Lernelemente ergänzt, die insbesondere auf die Schwierigkeit der Vermittlung von Kompetenzen in Klassenräumen mit einer Vielzahl von Schüler_innen eingehen.
Titel in ÜbersetzungKompetenzorientierte Lehre: Verbindung von Theorie und Praxis in einer zukunftsorientierten Lehrkräfteausbildung
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftResearch in Teacher Education
Jahrgang9
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)12-16
Anzahl der Seiten5
ISSN2046-1240
PublikationsstatusErschienen - 11.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. How do distinct facets of tree diversity and community assembly respond to environmental variables in the subtropical Atlantic Forest?
  2. BBS futur 2.0
  3. A Multilab Replication of the Ego Depletion Effect
  4. The geometry of habitat fragmentation
  5. Early semantic activation in picture processing
  6. Current Trends in Environmental Cost Accounting - and its Interaction with Eco-Efficiency Performance Measurement and Indicators
  7. On "Sourcery," or Code as Fetish
  8. Precision Denoising in Medical Imaging via Generative Adversarial Network-Aided Low-Noise Discriminator Technique
  9. "Wen feiern wir denn eigentlich?"
  10. Proposing a social-ecological framework for successful grassland restoration in Germany—an overview and insights from the Grassworks project
  11. Acting in the Name of Others
  12. From the Precariat to the Multitude
  13. Can we represent future generations in myopic democracies?
  14. Media Review: Extrapolations - A View from OS4F
  15. Gender Matters in Language and Economic Behaviour
  16. Students’ Beliefs About Trigger Warnings
  17. Restricted nonlinear approximation
  18. Crown size-growth relationships of European beech (Fagus sylvatica L.) are driven by the interplay of disturbance intensity and inter-specific competition
  19. Consumer information problems
  20. Nitrate Pollution of Groundwater Long Exceeding Trigger Value
  21. Addressing social representations in socio-technical transitions with the case of shale gas
  22. Narcissists and their influence on firm performance and reporting practices – a systematic literature review and future research agenda
  23. Robust Current Decoupling in a Permanent Magnet Motor Combining a Geometric Method and SMC
  24. Intra-good trade in Germany
  25. Comparing eye movements during mathematical word problem solving in Chinese and German
  26. Media of Trust
  27. Internationale Berichtssysteme
  28. Einführung in Grundlagen der theoretischen Informatik
  29. Effects of oral corrective feedback on the development of complex morphosyntax
  30. Geochemical Assessment of Sediment Quality Using Multivariate Statistical Analysis of Ennore Creek, North of Chennai, SE Coast of India.
  31. Der Hacker
  32. Dis/Ability and Digital Cultures. A Media-Archaeological Perspective on Inclusion as a Cipher
  33. Sustainable Statehood: Reflections on Critical (Pre-)Conditions, Requirements and Design Options
  34. Stabilizing the grid with regional virtual power plants
  35. The value of sub-national data