Studiengangsentwicklung durch Studierenden-Feedback: Ein Workshop-Konzept

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
OriginalspracheDeutsch
TitelKarrierewege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
HerausgeberAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Anzahl der Seiten8
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2017
Seiten279-286
ISBN (Print)978-3-8309-3597-1
ISBN (elektronisch)978-3-8309-8597-6
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • KomPädenZ Potenzial - Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social assessment and management of conflict minerals
  2. The Impact of Digitalization on the IT Department
  3. Positive Empathy and Prosocial Behavior
  4. Funktionswandel der EZB?
  5. Callings in career
  6. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  7. A systematic review of the impact of mindfulness on the well-being of healthcare professionals
  8. Secret Agents
  9. Leverage points to foster human–nature connectedness in cultural landscapes
  10. Pragmatism and new Directions in Social and Environmental Accountability Research
  11. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  12. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  13. Governance arrangements in the Hamburg metropolitan region
  14. Hybrid joining of cast aluminum and sheet steel using refill friction stir spot welding with strength enhancement via adhesive application
  15. Personal Choice Shields Against Noise Effects on Effort-related Cardiovascular Response
  16. Environmental scorecard
  17. Article 15 Scope of the Law Applicable
  18. Small- and medium-sized enterprises’ preferences for occupational health services and willingness to pay
  19. Strategien technischer Bildformen
  20. Labour Market Participation of Older Workers
  21. Commentary on Outer Space Treaty 1967
  22. Defeminizing Sustainability
  23. Combination of experimental and in silico methods for the assessment of the phototransformation products of the antipsychotic drug/metabolite Mesoridazine
  24. Artistic research and climate science
  25. Physical Attractiveness, Employment and earnings
  26. Sprache "lehren" oder ihren Erwerb "kommunikativ ermöglichen"?
  27. Influence of user characteristics on valuation of ecosystem services in Doñana Natural Protected Area (south-west Spain)