Suche nach Fachgebiet

  1. SÖF-GreenTravel : Green Tourism - Beurteilung und Kennzeichnung der Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen

    Kreilkamp, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eckert, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.11.1931.03.22

    Projekt: Forschung

  2. Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinationswebsites

    Köchling, A. G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lohmann, M. (Koordinator*in)

    01.01.1930.06.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Green Travel Transformation. Ein Modell für integrierte Transformationsprozesse zum nachhaltigen Wirtschaften im Tourismus

    Kreilkamp, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Carstensen, I. (Projektmitarbeiter*in) & Maas-Deipenbrock, R. M. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.05.1531.07.18

    Projekt: Forschung

  4. Erfolgsfaktor Digitalisierung in der Tourismuswirtschaft

    Kreilkamp, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Conrady, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1415.12.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. Exkursion „Einflussreiche Tourismusinstitutionen in Hannover“

    Rulle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mikolajek, B. (Praxispartner*in), Ruh, C. (Praxispartner*in) & Pürschel, M.-B. (Praxispartner*in)

    07.11.13 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  6. Health meets Tourism in Mecklenburg-Vorpommern

    Rulle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1331.01.14

    Projekt: Praxisprojekt

  7. Exkursion „Cuxland: Wandel im Gesundheitstourismus“

    Rulle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lötsch, T. (Praxispartner*in), Brandt, C. (Praxispartner*in), Werwarth, J. (Praxispartner*in), Rüsch, H. (Praxispartner*in), Bange, S. (Praxispartner*in), Kamp, K. (Praxispartner*in) & Cantauw, S. (Praxispartner*in)

    18.04.1319.04.13

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Klinischer Patiententourismus im Cuxland

    Rulle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1331.01.14

    Projekt: Praxisprojekt

  9. Gesundheitstourismus in Deutschland mit Sonderauswertung für das Konvergenzgebiet

    Rulle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The effect of grain refinement on hot tearing in AZ91D magnesium alloy
  2. Learning to Summarise Related Sentences
  3. Binnendifferenzierung in der Schulpraxis
  4. Sustainable Entrepreneurship – Creating Environmental Solutions
  5. The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany
  6. Vorwort
  7. Forest history from a single tree species perspective
  8. Development of a procedure for forming assisted thermal joining of tubes
  9. Isolation of a Na v channel blocking polypeptide from Cyanea capillata medusae
  10. Scenes of Empowerment: Virtual Racial Diversity and Digital Divides
  11. The justice dimension of sustainability
  12. Einleitung
  13. New methods for the analysis of links between international firm activities and firm performance
  14. Sozialwirtschaft
  15. Governing Transitions towards Sustainable Agriculture - Taking Stock of an Emerging Field of Research
  16. Cycling at varying load
  17. Theories of democratization
  18. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  19. Panel Cointegration Testing in the Presence of a Time Trend
  20. Evidence-Based Management and Organizational Reality
  21. The Schöningen Middle Pleistocene sequence: a broader perspective.
  22. Silent reading fluency and comprehension in bilingual children
  23. Case Study
  24. Punitive Damages
  25. Gehen in der Datenbank – Der BMLwalker
  26. Chardin
  27. A contingency approach to small-scale business success
  28. Transport in dynamical astronomy and multibody problems
  29. Playing by Their Rules
  30. The “distinctiveness of cities” and distinctions in cities
  31. Nutzen Sie die "Aufmerksamkeit"