Michael Besser

Prof. Dr.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung

    Ludwig, M., Buchholtz, N. & Besser, M., 2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 209-212

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  3. 2022
  4. Erschienen

    Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“

    Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9-12 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung

    Beckmann, T. (Herausgeber*in), Ehmke, T. (Herausgeber*in) & Besser, M. (Herausgeber*in), 28.06.2022, 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 274 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Individuelle Diagnose und lernprozessbegleitende Rückmeldung im Mathematikunterricht der Grundschule

    Hagena, M., Besser, M. & Blum, W., 01.01.2022, Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0: Festschrift für Prof. Dr. Bernd Wollring. Eilerts, K., Möller, R. & Huhmann, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 27-48 22 S. (Research).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Conceptual and procedural mathematical knowledge of beginning mathematics majors and preservice teachers

    Göller, R., Gildehaus, L., Liebendörfer, M. & Besser, M., 2022, Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Alicante, Spain July 18 – 23, 2022; Volume 2 Research Reports A – H. Fernández, C., Llinares, S., Gutiérrez, Á. & Planas, N. (Hrsg.). Alicante: Universidad de Alicante, Band 2. S. 307-314 8 S. (Proceedings of the International Conference for the Psychology of Mathematical Education).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Entwicklung eines schulischen Lehr-Lernsettings zur Implementation des Problemlösens im kompetenzorientierten Mathematikunterricht mit Einsatz eines Erklärvideos als didaktisches Tool

    Schilling, L., Poschkamp, A.-K., Leiss, D. & Besser, M., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken – Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 252-276

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik)

    Besser, M., 2022, Studentische Forschung im Praxissemester : Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (Hrsg.). Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 159-161 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  12. Erschienen

    Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

    Schlüter, D. & Besser, M., 2022, in: MNU Journal. 75, 4, S. 304-309 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  2. Handbuch Europäische Souveränität
  3. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  4. Schüler und Sportunterricht
  5. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  6. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  7. Kann man Verantwortung lernen ?
  8. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  9. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  10. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  11. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  12. Jünglinge der Moderne
  13. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  14. A Global Classroom for International Sustainability Education
  15. The Archival Research on Les Immatériaux
  16. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  17. Kulinarisches Kino
  18. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  19. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  20. Organize
  21. Lekcja 3-4
  22. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  23. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  24. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  25. Business Cases for Sustainability
  26. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  27. Kooperationen in der Supply Chain
  28. "Become a Backchannel Icon!"
  29. The media arcane
  30. Comparative Children's Literature
  31. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  32. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  33. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  34. Kulinarisches Kino
  35. Die unsichtbare Stadt
  36. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  37. The tattooings of cities