Entwicklung eines schulischen Lehr-Lernsettings zur Implementation des Problemlösens im kompetenzorientierten Mathematikunterricht mit Einsatz eines Erklärvideos als didaktisches Tool
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Authors
Mathematisches Problemlösen stellt Schüler_innen im realen Mathematikunterricht vor große Herausforderungen. Sogenannte Heurismen können als Strategien bei der Bearbeitung mathematischer Probleme helfen. Als didaktische Unterstützung bei der Bewältigung komplexer Unterrichtsinhalte – wie es beispielsweise beim Problemlösen der Fall ist – können digitale Tools in Lernprozesse mit einbezogen werden. Im Rahmen des Projekts ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg wurde in Kooperation von Fachdidaktiker_innen und praktizierenden Lehrkräften ein schulisches Lehr-Lernsetting, welches auch ein eigens konzipiertes und produziertes Erklärvideo umfasst, entwickelt. Das Lehr-Lernsetting wird theoretisch hergeleitet, um darauf aufbauend die konkreten Produkte vorzustellen. Unter der Prämisse, die Schüler_innen beim Erlernen von Heurismen in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht mithilfe eines Erklärvideos zu unterstützen, richtet sich dieser Beitrag explizit an Lehrpersonen, Lehrpersonenbildner_innen und Mathematikdidaktiker_innen.
| Originalsprache | Deutsch | 
|---|---|
| Titel | Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken – Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung | 
| Herausgeber | Timo Ehmke, Sandra Fischer-Schöneborn, Kurt Reusser, Dominik Leiss, Torben Schmidt, Swantje Weinhold | 
| Erscheinungsort | Weinheim Basel | 
| Verlag | Beltz Juventa Verlag | 
| Erscheinungsdatum | 2022 | 
| Seiten | 252-276 | 
| ISBN (Print) | 978-3-7799-6530-5 | 
| ISBN (elektronisch) | 978-3-7799-5851-2 | 
| Publikationsstatus | Erschienen - 2022 | 
