Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Authors

Forschendes Lernen zielt auf die Herausbildung einer kritischen, fragend-entwickelnden Haltung gegenüber der Praxis und auf die Einübung der für ihre Weiterentwicklung und die eigene Professionalisierung zentralen Reflexionskompetenz. Zum professionalisierenden Potential des Konzepts gehören u.a. die Anbahnung überfachlicher Kompetenzen sowie das Vertrautwerden mit wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. Diese auf einer abstrakten Ebene angesiedelten Ziele können sich bei der Konzipierung von Veranstaltungsformaten orientierend auswirken (Fichten, 2017b, S. 30).
OriginalspracheDeutsch
TitelStudentische Forschung im Praxissemester : Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung
HerausgeberTimo Beckmann, Timo Ehmke, Michael Besser
Anzahl der Seiten3
ErscheinungsortBad Heilbronn
VerlagKlinkhardt
Erscheinungsdatum2022
Seiten159-161
ISBN (Print)978-3-7815-2509-2
ISBN (elektronisch)978-3-7815-5946-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2022

Bibliographische Notiz

Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Biotropica (Fachzeitschrift)
  2. 1st European PostDoc Summer School for Advanced Work and Organizational Psychology 2008
  3. Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik
  4. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  5. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge
  6. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
  7. 5th International Barcelona Conference on Higher Education - 2010
  8. Landeshauptstadt Linz (Externe Organisation)
  9. Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ 2012
  10. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel
  11. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  12. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015
  13. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  14. Corona und Globale Lieferketten
  15. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  16. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  17. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  18. Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR) (Fachzeitschrift)
  19. Common German-Hungarian Education for Environment and Climate Protection
  20. The role of music characteristics on drivers’ anger regulation