Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

Klaus Kümmerer

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Kümmerer

    Fachgebiete

  • Chemie - Nachhaltige Chemie, Umweltchemie, Ressourcen, Chemieinformatik, Analytik
  1. Erschienen

    Aquatic photochemistry, abiotic and aerobic biodegradability of thalidomide: Identification of stable transformation products by LC-UV-MS(n.)

    Mahmoud, W. M. M., Trautwein, C., Leder, C. & Kümmerer, K., 01.10.2013, in: The Science of The Total Environment. 463-464, S. 140-150 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Are Si-C bonds cleaved by microorganisms? A critical review on biodegradation of methylsiloxanes

    Rücker, C., Grabitz, E. & Kümmerer, K., 01.04.2023, in: Chemosphere. 321, 137858.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?

    Rücker, C., Winkelmann, M. & Kümmerer, K., 08.2023, in: Environmental Science and Pollution Research. 30, 39, S. 91492-91500 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Arzneimittel, Diagnostika und Desinfektionsmittel in der Umwelt: Beurteilung und Risikomanagement

    Kümmerer, K., 01.09.2001, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 13, 5, S. 269-276 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Arzneimittelentwicklung: die Reduzierung von Umweltbelastungen durch gezieltes Moleküldesign

    Kümmerer, K. & Schramm, E., 10.2008, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 20, 4, S. 249-263 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Arzneimittel in der Umwelt: Sind klassische Tests zur Erfassung der Wirkung geeignet ?

    Kümmerer, K. & Alexy, R., 2003, Spurenstoffe in Gewässern: pharmazeutische Reststoffe und endokrin wirksame Substanzen. Track, T. & Kreysa, G. (Hrsg.). Wiley-VCH Verlag, S. 211-219 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Arzneimittel in Gewässern: Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer, Quellen, Analytik, Wirkung und Bewertung.

    Kümmerer, K., 2004, Handbuch des Umweltschutzes. Vogl, J., Heigl, A. & Schäfer, K. (Hrsg.). 3 Aufl. Landsberg: ecomed SICHERHEIT, S. 47-101 55 S. II-1.1.4

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Arzneimittel in Gewässern: Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer: Quellen, Analytik, Wirkung und Bewertung

    Kümmerer, K., 2004, Handbuch des Umweltschutzes. Vogl, J., Heigl, A. & K. S. (Hrsg.). 3 Aufl. Landsberg: ecomed SICHERHEIT, S. 1-46 46 S. II-1.1.4

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern: Endbericht zum TA-Projekt

    Klauer, B., Aicher , C., Bratan, T., Eberle, U., Hillenbrand , T., Kümmerer, K., Reuter , W., Schiller, J., Schulte-Römer , N., Schramm, E., Tettenborn, F., Völker, C. & Walz , A., 09.01.2020, Köln: Bundesanzeiger Verlag, 146 S. (TAB-Arbeitsbericht ; Nr. 183)(Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen; Nr. 19/16430).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  10. Erschienen

    A scale-up procedure to dialkyl carbonates; evaluation of their properties, biodegradability, and toxicity

    Trapasso, G., Salaris, C., Reich, M., Logunova, E., Salata, C., Kümmerer, K., Figoli, A. & Aricò, F., 01.05.2022, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 26, 100639.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reale Utopien
  2. In Control of Sustainability Information
  3. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  4. Dubious Friendships
  5. German Tax Legislation in a Changing Environment
  6. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  7. Pocket parks in a compact city
  8. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  9. Was müssen Führungskräfte können ?
  10. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  11. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  12. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  13. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  14. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  15. Business model experimentation for sustainability
  16. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  17. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  18. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  19. Hochschulen im Wandel
  20. Demokratie und Postdemokratie
  21. Canada – Country of Superlatives
  22. Gegen\Dokumentation
  23. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  24. Stranger Things (2016)
  25. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  26. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  27. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  28. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  29. Geschlechtergerechtigkeit
  30. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  31. Notwendige Differenzbearbeitungen
  32. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  33. Human-carnivore relations
  34. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  35. Banaler Militarismus