Arzneimittel, Diagnostika und Desinfektionsmittel in der Umwelt: Beurteilung und Risikomanagement

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Ein Eintrag von Arzneimitteln, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in die Umweltbereiche Wasser und Boden kann aus Krankenhäusern, anderen medizinischen Einrichtungen, Haushalten (Verschreibungen durch niedergelassene Ärzte) und der Tierhaltung bzw. -mast oder -zucht einschließlichder Aquakultur (Arzneimittel zur Therapie und Prophylaxe sowie Futtermittelzusatzstoffe) sowie durch den Gebrauch bei Heimtieren resultieren. Im Folgenden sollen grundsätzliche Erwägungen und übergeordnete Gesichtspunkte zum Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittelnausführlicher erörtert werden. Im Mittelpunkt stehen dabei neben den gesetzlichen Regelungen die Eigenschaften der Stoffe, ihr daraus abzuleitendes Umweltverhalten, die damit verbundene Risikoabschätzung sowie notwendige Maßnahmen zur Lösung des Problemkreises 'Arzneimittel in der Umwelt'. Neben den eigentlichen Arzneimitteln werden in der Human- und Tiermedizin eine Vielzahl weiterer Stoffe z.B. für die Diagnostik und aus hygienischen Gründen verwendet. Sie werden in die Betrachtungen eingeschlossen
Titel in ÜbersetzungPharmaceuticals and diagnostic agents, as well as disinfectants, in the environment: Some basic considerations
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUmweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung
Jahrgang13
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)269-276
Anzahl der Seiten8
ISSN0934-3504
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2001
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Arzneimittel, Diagnostika, Desinfektionsmittel, Eintrag, Wasser, Boden, Tierhaltung, Aquakultur, Therapie, Futtermittelzusatzstoffe, Pharmaka, Stoffe, Umweltverhalten, Risikoabschätzung, Umwelt, Human, Tiermedizin, Diagnostik
  • Chemie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Performance measurement in sustainable supply chain management
  2. Introduction to celebrating Latin American talent in chemistry
  3. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  4. Article 28 Relationship with Existing International Conventions
  5. Differentiating customer engaging behavior by targeted benefits
  6. "ich heule Rotz und Wasser!" - Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer
  7. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  8. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  9. From simulation to real-world robotic mobile fulfillment systems
  10. The relation of COVID-19 to the UN sustainable development goals
  11. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  12. Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?
  13. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung
  14. The ground beetle tribe Trechini in Israel and adjacent regions
  15. Historical ecology meets conservation and evolutionary genetics
  16. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  17. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  18. Feature Extraction and Aggregation for Predicting the Euro 2016
  19. Emotion understanding and cognitive abilities in young children
  20. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  21. Selbstkonzept und Wohlbefinden im Kontext schulischer Inklusion
  22. Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen
  23. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  24. The coexistence of amenity and biodiversity in urban landscapes
  25. Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen
  26. A Review of Latent Variable Modeling Using R - A Step-by-Step-Guide
  27. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  28. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  29. The global perspective of education for sustainable development
  30. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  31. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  32. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]