Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern: Konzept und Design einer randomisiert-kontrollierten Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Theoretischer Hintergrund: Beruflicher Stress steht mit zahlreichen psychischen und emotionalen Problemen in Zusammenhang, wie z.B. Depression, emotionaler
Erschöpfung, Angst und Schlafstörungen. Dies ist mit deutlichen Verlusten der beruflichen Leistungsfähigkeit verbunden und kann aufgrund von Produktivitätsverlust, Absentismus oder Arbeitsunfähigkeit erhebliche
wirtschaftliche Kosten verursachen. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von traditionellen Face-to-Face-Trainings; jedoch sind diese kosten- und zeitintensiv und nur für eine begrenzte Anzahl an Berufstätigen verfügbar. Ziel der Studie ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Internet-Trainings zur beruflichen Stressbewältigung für hochbelastete
Arbeitnehmer.
Methode: Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie werden Arbeitnehmer (N=260) mit einem ausgeprägten Stressniveau (Perceived Stress Scale ≥ 25) per Zufallszuordnung der Interventionsgruppe oder der 6-monatigen Wartelistenkontrollgruppe zugeordnet.
Die Intervention nutzt die Unterscheidung von problem- und emotionsfokussierter Stressbewältigung nach Richard Lazarus und beinhaltet systematisches Problemlösen sowie effektive Strategien zur Emotionsregulation.
Die Teilnehmer erhalten zu jeder der 7 Trainingseinheiten persönliches Feedback von einem Online Coach und werden durch mobile Bestandteile im
Alltag unterstützt. Die Wirksamkeit wird zum Prä- und Post-Zeitpunkt, nach 6 Monaten, sowie in einem verlängerten Follow-up für die Interventionsgruppe nach 12 Monaten überprüft. Primäres Outcome ist wahrgenommener
Stress. Sekundäre Erfolgskriterien schließen unter anderem depressive Beschwerden, Angstsymptome und emotionale Erschöpfung ein. Zudem wird die
Kosten-Effektivität überprüft. Ergebnisse: Der Startpunkt der Studie ist für Februar 2013 geplant.
Diskussion: Die beträchtlichen negativen Auswirkungen von beruflichem Stress auf die psychische Gesundheit weisen auf die Notwendigkeit von wirksamen Programmen im Bereich der Stressbewältigung hin. Es wird erwartet,
dass im Rahmen der Studie eine in die Routineversorgung integrierbare, ökonomische Intervention entwickelt werden kann.
OriginalspracheDeutsch
TitelKlinische Psychologie und Psychotherapie 2013 : Abstractband 8. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
HerausgeberWolfgang Lutz, Kristin Bergmann-Warnecke
Anzahl der Seiten1
ErscheinungsortTrier
VerlagUniversität Trier
Erscheinungsdatum2013
Seiten215
PublikationsstatusErschienen - 2013
Veranstaltung5. Workshopkongress und 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie- DGPs 2013 - Trier, Deutschland
Dauer: 09.05.201311.05.2013
Konferenznummer: 8

Zugehörige Projekte

  • Gesundheits-Trainings online

    Projekt: Forschung

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Stefano Maiani

Publikationen

  1. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  2. Wandel im Destinationsmarketing
  3. Lekcja 5-6
  4. Mit Wut ans Bild
  5. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  6. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  7. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  8. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  9. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  10. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  11. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  12. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  13. Erfolgsbeteiligung
  14. Der Spender als Verdächtiger
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. “ Freiheit, die ich meine"
  17. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  18. Eindeutig uneindeutig
  19. Vor und nach dem Buch
  20. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
  21. Integratives Recht
  22. Computer-gestütztes Wissensmanagement in einem internationalen Beratungsunternehmen
  23. Die Adresse des freien Bürgers
  24. Hochschule und Erlebnispädagogik
  25. Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  26. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  27. Les changements de climat coutent plus cher que sa protection
  28. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  29. Die Bedeutung urgeschichtlicher Ackerbausysteme für das Vorkommen des Scheidigen Goldsterns - Gagea spathacea (Hayne) Salisb. – in Schleswig-Holstein: Beispiele aus Dithmarschen
  30. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  31. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  32. Die Verdinglichung der Dinge
  33. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  34. Operative communication