Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern: Konzept und Design einer randomisiert-kontrollierten Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Theoretischer Hintergrund: Beruflicher Stress steht mit zahlreichen psychischen und emotionalen Problemen in Zusammenhang, wie z.B. Depression, emotionaler
Erschöpfung, Angst und Schlafstörungen. Dies ist mit deutlichen Verlusten der beruflichen Leistungsfähigkeit verbunden und kann aufgrund von Produktivitätsverlust, Absentismus oder Arbeitsunfähigkeit erhebliche
wirtschaftliche Kosten verursachen. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von traditionellen Face-to-Face-Trainings; jedoch sind diese kosten- und zeitintensiv und nur für eine begrenzte Anzahl an Berufstätigen verfügbar. Ziel der Studie ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Internet-Trainings zur beruflichen Stressbewältigung für hochbelastete
Arbeitnehmer.
Methode: Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie werden Arbeitnehmer (N=260) mit einem ausgeprägten Stressniveau (Perceived Stress Scale ≥ 25) per Zufallszuordnung der Interventionsgruppe oder der 6-monatigen Wartelistenkontrollgruppe zugeordnet.
Die Intervention nutzt die Unterscheidung von problem- und emotionsfokussierter Stressbewältigung nach Richard Lazarus und beinhaltet systematisches Problemlösen sowie effektive Strategien zur Emotionsregulation.
Die Teilnehmer erhalten zu jeder der 7 Trainingseinheiten persönliches Feedback von einem Online Coach und werden durch mobile Bestandteile im
Alltag unterstützt. Die Wirksamkeit wird zum Prä- und Post-Zeitpunkt, nach 6 Monaten, sowie in einem verlängerten Follow-up für die Interventionsgruppe nach 12 Monaten überprüft. Primäres Outcome ist wahrgenommener
Stress. Sekundäre Erfolgskriterien schließen unter anderem depressive Beschwerden, Angstsymptome und emotionale Erschöpfung ein. Zudem wird die
Kosten-Effektivität überprüft. Ergebnisse: Der Startpunkt der Studie ist für Februar 2013 geplant.
Diskussion: Die beträchtlichen negativen Auswirkungen von beruflichem Stress auf die psychische Gesundheit weisen auf die Notwendigkeit von wirksamen Programmen im Bereich der Stressbewältigung hin. Es wird erwartet,
dass im Rahmen der Studie eine in die Routineversorgung integrierbare, ökonomische Intervention entwickelt werden kann.
OriginalspracheDeutsch
TitelKlinische Psychologie und Psychotherapie 2013 : Abstractband 8. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
HerausgeberWolfgang Lutz, Kristin Bergmann-Warnecke
Anzahl der Seiten1
ErscheinungsortTrier
VerlagUniversität Trier
Erscheinungsdatum2013
Seiten215
PublikationsstatusErschienen - 2013
Veranstaltung5. Workshopkongress und 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie- DGPs 2013 - Trier, Deutschland
Dauer: 09.05.201311.05.2013
Konferenznummer: 8

Zugehörige Projekte

  • Gesundheits-Trainings online

    Projekt: Forschung

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  2. Menschen im Gründungsprozess
  3. Schweißperlen auf der Haut der Texte
  4. Deplatziert !
  5. Das Arbeitslose der Technik
  6. Zur Krisenanfälligkeit kleiner und mittlerer Bauunternehmen
  7. Was also ist gleichzeitig?
  8. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern
  9. Kritische Loblieder, einsame Fürsprachen - Herrmann Kesten und Heinrich Mann
  10. Hautschulungen lohnen sich auch in kleineren Unternehmen
  11. Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten
  12. Erstunterricht
  13. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  14. Bilder vom Gehirn
  15. Corporate social responsibility (CSR) website disclosures: empirical evidence from the German banking industry
  16. Sustainability Performance and Business Competitiveness
  17. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  18. Bildungswachstum und Nationalsozialismus
  19. Industrielle Psychopathologie
  20. Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger
  21. Einführung in die interaktionistische Ethnografie
  22. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  23. Die neue EU-Bilanzrichtlinie
  24. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  25. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  26. Walter Benjamin zur Einführung
  27. Ein Studium fürs Leben
  28. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  29. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  30. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  31. Sustainable Institutional Investors and Environmental Decoupling
  32. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  33. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  34. The rebound effect on Latin American economies
  35. Which venture capital selection criteria distinguish high-flyer investments?
  36. Funkologicalienatimepistomachinistics
  37. Die Leuphana Graduate School
  38. Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können