Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2011
  2. Multifunctionality in EU´s Common Agricultural Policy between Competitiveness and Sustainability

    Szumelda, A. U. (Sprecher*in), Burandt, A. (Sprecher*in) & Mölders, T. (Sprecher*in)

    23.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Working in regional agro-food networks – strengthening local food systems through cooperation

    Burandt, A. (Sprecher*in)

    23.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Rural Gender Relations and Sustainable Development – Theoretical Remarks and Empirical Findings on Feminization Trends

    Mölders, T. (Sprecher*in)

    22.08.201125.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The debate on the future of small individual farms in Poland

    Szumelda, A. U. (Sprecher*in), Lang, F. J. (Sprecher*in) & Thiem, A. (Sprecher*in)

    22.08.201125.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. XXIV Congress of the European Society for Rural Sociology - 2011

    Mölders, T. (Teilnehmer*in), Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    22.08.201125.08.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 6th International Conference of Critical Geography - ICCG 2011

    Friedrich, B. (Teilnehmer*in) & Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    16.08.201120.08.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Interdisziplinäre Konferenz Kompetenzen in der Kompetenzerfassung - 2011

    Thiem, A. (Teilnehmer*in)

    01.07.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 3. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2011

    Gottschlich, D. (Moderator*in), Mölders, T. (Moderator*in), Friedrich, B. (Moderator*in), Burandt, A. (Teilnehmer*in), Sulmowski, J. A. (Teilnehmer*in) & Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in)

    29.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Frauen und Gleichstellung (Organisation)

    Thiem, A. (Mitglied)

    06.2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Jenseits des Wachstums?! - Attac 2011

    Szumelda, A. U. (Moderator*in) & Gottschlich, D. (Teilnehmer*in)

    20.05.201122.05.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  2. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  3. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  4. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  5. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  6. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  7. Unterhaltungen mit Fremden
  8. International Corporate Sustainability Barometer
  9. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  10. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  11. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  12. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  13. Ästhetische Bildung
  14. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  15. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  16. Politische Bildung in Ostdeutschland
  17. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  18. The Development of International Law by the International Court of Justice
  19. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  20. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  21. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  22. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  24. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  25. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  26. § 291 Prozesszinsen
  27. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  28. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  29. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  30. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen