Professur für Nachhaltigkeit und Politik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet. 

Forschungsschwerpunkte

Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.

  1. Erschienen

    Mediatisierte Politikgestaltung: Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern

    Heinrichs, H. & Petersen, I., 2009, Medienorientierung biomedizinischer Forscher im internationalen Vergleich. Peters, H. P. (Hrsg.). Jülich: Forschungszentrum, S. 177-227 51 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Media representation of environmental issues in Malaysia: Newspapers and environment non-government organisation newsletters

    Saleh, M. S. M. & Heinrichs, H., 30.11.2020, in: Pacific Journalism Review. 26, 2, S. 118-131 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Medialization of science as a prerequisite of its legitimization and political relevance

    Peters, H. P., Heinrichs, H., Jung, A., Kallfass, M. & Petersen, I., 2008, Communicating Science in Social Contexts: New Models, New Practices. Cheng, D., Claessens, M., Gascoigne, T., Metcalfe, J., Schiele, B. & Shi, S. (Hrsg.). Dodrecht: Springer Netherlands, S. 71-92 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Medialisierung der Wissenschaft und ihre Relevanz für das Verhältnis zur Politik

    Peters, H.-P., Brossard, D., de Cheiveigne, S., Dunwoody, S., Heinrichs, H., Jung, A., Kallfass, M., Miller, S., Petersen, I., Tsuchida, S., Cain, A. & Paquez, A.-S., 2009, Medienorientierung biomedizinischer Forscher im internationalen Vergleich. Peters, H. P. (Hrsg.). Jülich: Forschungszentrum, S. 9-46 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz

    Peters, H. P., Heinrichs, H., Jung, A., Kallfass, M. & Petersen, I., 27.05.2008, Wissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Mayntz, R., Neidhardt, F., Weingart, P. & Wengenroth, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 269-292 24 S. (Science Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Media communication, citizens and transnational risks: The case of climate change and coastal protection

    Heinrichs, H. & Peters, H. P., 31.10.2006, Risk Society and the Culture of Precaution. Richter, I. K., Berking, S. & Müller-Schmid, R. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 229-253 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Mass-Mediated Expertise as Informal Policy Advice

    Petersen, I., Heinrichs, H. & Peters, H. P., 01.11.2010, in: Science, Technology and Human Values. 35, 6, S. 865-887 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Managing sustainability communication on campus: experiences from Lüneburg

    Franz-Balsen, A. & Heinrichs, H., 25.09.2007, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 8, 4, S. 431 - 445 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Levels of indicator development for education for sustainable development

    Rode, H. & Michelsen, G., 01.02.2008, in: Environmental Education Research. 14, 1, S. 19-33 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Legitimizing climate policy: The "risk construct" of global climate change in the German mass media

    Peters, H. P. & Heinrichs, H., 06.2008, in: International Journal of Sustainability Communication. 3, S. 14-36 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  2. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  3. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  4. Steuerpolitik
  5. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  6. Antworten auf sieben Fragen
  7. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  8. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  9. Driesch und Uexküll
  10. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  11. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  12. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  13. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  14. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  15. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  16. Szenario „AAL@Home“
  17. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  18. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  19. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  20. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  21. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  22. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  23. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  24. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  25. Plant and vegetation diversity in European wood-pastures
  26. Arbeit und Leben