Professur für Medientheorie und Mediengeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Bereich Medientheorie und Mediengeschichte am ICAM erforscht – mit einem speziellen Interesse für technische Zusammenhänge – die medialen Möglichkeiten und Bedingungen von Erkennen, Darstellen oder Forschen, oder allgemein: von kulturellen Praktiken.

Forschungsschwerpunkte

Diese Perspektive steht in der Tradition technisch informierter Diskursanalysen im Anschluss an Michel Foucault und Friedrich Kittler. Im Bewusstsein der Limitationen und teils berechtigten Kritik an z.B. technikdeterministischen Ausprägungen dieses Ansatzes forschen und lehren wir im Rahmen theoretischer Weiterentwicklungen einer solchen kulturwissenschaftlichen Medienforschung. Nicht nur setzen wir – im Austausch mit anderen Disziplinen – stärker auf Aspekte wie Akteure, konkrete Orte oder Netzwerke. Auch ist es uns wichtig, die historische Genealogie von medienwissenschaftlichen Begriffen und Methoden selbst zu reflektieren. Ergebnis dieser Fortschreibungen ist eine Ausrichtung, die man am besten mit dem Begriff einer medienhistorischen Epistemologie bezeichnen mag.

Dabei geht es nicht darum, eine eigene Art von ›Medienphilosophie‹ stark zu machen. Vielmehr nehmen wir historische Studien von (Medien-)Technologien vor, die auch unter medientheoretischen Gesichtspunkten interessant sind – weil sie epistemologische Konsequenzen mit sich bringen. Medientheorie und Mediengeschichte verstehen wir daher nicht als zwei voneinander verschiedene Bereiche, die unabhängig erforscht oder getrennt in universitärer Lehre behandelt werden sollten. Wir versprechen uns die sehr viel gewinnbringenderen Ideen und Fragestellungen in Forschung und Lehre davon, Medientheorie und Mediengeschichte als ein dynamisches Austauschverhältnis zu begreifen. Medienhistorische Epistemologie ist damit für uns keine Fachrichtung im klassischen Sinne. Sie ist mit Ludwik Fleck gesprochen eine – aus ganz pragmatischen Gründen gewählte – Form von »Denkkollektiv« oder »Denkstil«. Ein solcher Denkstil ermöglicht eine Beobachtung zweiter Ordnung, die darauf abzielt, die Missverständnisse, Störungen, Brüche, Zäsuren, oder kurz: die »epistemologischen Hindernisse« (Bachelard) nachzuvollziehen, die Mediengeschichte ausmachen. Die Stärke einer so verstandenen medienhistorischen Epistemologie liegt in ihrer Anschlussfähigkeit an weitere aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze, z.B. die Kulturtechnikforschung, die Labor- und Wissenschaftsforschung oder die Wissenschaftsgeschichte.

Dafür muss eine medienhistorische Epistemologie nicht nur über jene Fachrichtungen wohlinformiert sein, deren mediale Verfahren sie thematisiert, sondern auch über die aktuellen methodischen Standards benachbarter Ansätze wie WissenschaftsforschungMusikwissenschaftScienceTechnology and Society (STS)Bildwissenschaft oder Technik- und Kulturgeschichte. Diese werden zum Zweck einer spezifisch medialen Epistemologie aufgegriffen, geprüft und im Hinblick auf ihren Gegenstand reformuliert. Eine solche Kombination von Medientheorie und Mediengeschichte gibt damit keine Problemlösungsversprechen auf bessere Medientechniken oder gelungenere Wissenschaftsvermittlung ab, sondern stellt sich als ein Problematisierungsverfahren von Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zur Verfügung.

61 - 70 von 76Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Der Schwarm wird alles verändern

    Vehlken, S.

    03.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Der Panik auf der Spur

    Warnke, M. & Pias, C.

    04.10.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Ich ziele, also bin ich raumkritisch

    Vehlken, S.

    01.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Higgs!

    Vehlken, S.

    30.12.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Irgendwas mit Medien

    Pias, C.

    02.01.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Viel mehr als reine Daddelei

    Schmidt, T., Paulus, P., Pias, C. & Berking, M.

    07.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Das Versprechen der Schwärme. Kollektive Intelligenz im Test

    Vehlken, S.

    14.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Startschuss für Millionenprojekt

    Spoun, S., Pias, C. & Warnke, M.

    19.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Leuphana forscht zum Thema Medienkulturen

    Pias, C. & Warnke, M.

    20.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  2. Druckmedien
  3. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  4. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  5. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  6. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  7. Societal Culture and Leadership in Germany
  8. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  9. Kultur der Betäubung
  10. Sustainable lifestyles
  11. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  12. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  13. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  14. Kulinarisches Kino
  15. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  16. Souveränität und Hypertrophie
  17. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  18. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  19. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  20. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  21. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  22. Die Produktion gefährlicher Räume
  23. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  24. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  25. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  26. Nach Bali
  27. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  28. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  29. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  30. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  31. Geschlechtergerecht studieren können
  32. Ein unmöglicher Blick von außen
  33. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr