Professur für Medientheorie und Mediengeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Bereich Medientheorie und Mediengeschichte am ICAM erforscht – mit einem speziellen Interesse für technische Zusammenhänge – die medialen Möglichkeiten und Bedingungen von Erkennen, Darstellen oder Forschen, oder allgemein: von kulturellen Praktiken.

Forschungsschwerpunkte

Diese Perspektive steht in der Tradition technisch informierter Diskursanalysen im Anschluss an Michel Foucault und Friedrich Kittler. Im Bewusstsein der Limitationen und teils berechtigten Kritik an z.B. technikdeterministischen Ausprägungen dieses Ansatzes forschen und lehren wir im Rahmen theoretischer Weiterentwicklungen einer solchen kulturwissenschaftlichen Medienforschung. Nicht nur setzen wir – im Austausch mit anderen Disziplinen – stärker auf Aspekte wie Akteure, konkrete Orte oder Netzwerke. Auch ist es uns wichtig, die historische Genealogie von medienwissenschaftlichen Begriffen und Methoden selbst zu reflektieren. Ergebnis dieser Fortschreibungen ist eine Ausrichtung, die man am besten mit dem Begriff einer medienhistorischen Epistemologie bezeichnen mag.

Dabei geht es nicht darum, eine eigene Art von ›Medienphilosophie‹ stark zu machen. Vielmehr nehmen wir historische Studien von (Medien-)Technologien vor, die auch unter medientheoretischen Gesichtspunkten interessant sind – weil sie epistemologische Konsequenzen mit sich bringen. Medientheorie und Mediengeschichte verstehen wir daher nicht als zwei voneinander verschiedene Bereiche, die unabhängig erforscht oder getrennt in universitärer Lehre behandelt werden sollten. Wir versprechen uns die sehr viel gewinnbringenderen Ideen und Fragestellungen in Forschung und Lehre davon, Medientheorie und Mediengeschichte als ein dynamisches Austauschverhältnis zu begreifen. Medienhistorische Epistemologie ist damit für uns keine Fachrichtung im klassischen Sinne. Sie ist mit Ludwik Fleck gesprochen eine – aus ganz pragmatischen Gründen gewählte – Form von »Denkkollektiv« oder »Denkstil«. Ein solcher Denkstil ermöglicht eine Beobachtung zweiter Ordnung, die darauf abzielt, die Missverständnisse, Störungen, Brüche, Zäsuren, oder kurz: die »epistemologischen Hindernisse« (Bachelard) nachzuvollziehen, die Mediengeschichte ausmachen. Die Stärke einer so verstandenen medienhistorischen Epistemologie liegt in ihrer Anschlussfähigkeit an weitere aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze, z.B. die Kulturtechnikforschung, die Labor- und Wissenschaftsforschung oder die Wissenschaftsgeschichte.

Dafür muss eine medienhistorische Epistemologie nicht nur über jene Fachrichtungen wohlinformiert sein, deren mediale Verfahren sie thematisiert, sondern auch über die aktuellen methodischen Standards benachbarter Ansätze wie WissenschaftsforschungMusikwissenschaftScienceTechnology and Society (STS)Bildwissenschaft oder Technik- und Kulturgeschichte. Diese werden zum Zweck einer spezifisch medialen Epistemologie aufgegriffen, geprüft und im Hinblick auf ihren Gegenstand reformuliert. Eine solche Kombination von Medientheorie und Mediengeschichte gibt damit keine Problemlösungsversprechen auf bessere Medientechniken oder gelungenere Wissenschaftsvermittlung ab, sondern stellt sich als ein Problematisierungsverfahren von Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zur Verfügung.

Beliebte Downloads

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Wolfgang Kemp

Publikationen

  1. Gemeinwohl als Bürgerwohl
  2. Integrieren statt Umsiedeln
  3. The Changing Role of Business in Global Society
  4. §32 Solare Strahlungsenergie
  5. The Novel as Affective Site
  6. Beziehungsstrukturen und Schulentwicklung
  7. Move(ns). Zum Bildtransfer in der Architektur
  8. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments
  9. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  10. Influence of laser shock peening on the residual stresses in additively manufactured 316L by Laser Powder Bed Fusion: A combined experimental-numerical study
  11. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Auf der Speisekarte der DPAG
  13. Berufliche Bildung für Inklusion
  14. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  15. Ausstieg und Geschlecht
  16. Gesundheitsförderung in und mit Schulen
  17. Schwärme. Zootechnologien
  18. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung
  19. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  20. Fracking, Sovereignty over Natural Resources and International Investment Law
  21. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  22. Die Grenzen der Subjektstellung des Opfers
  23. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  24. Hochschuldidaktik und Fachkulturen
  25. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
  26. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  27. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  28. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  29. Multiple Glacial Refuges of Unwinged Ground Beetles in Europe
  30. »Kybernetik - passende Antwort: Cyborg«
  31. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  32. So macht man Karriere
  33. "Denken an den Übergängen"
  34. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  35. "Become a Backchannel Icon!"
  36. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.