Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis: The Role of Social Representations in Shaping Collective and Individual Action

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Authors

Original languageEnglish
Title of host publicationRestoring Civil Societies : The Psychology of Intervention and Engagement Following Crisis
EditorsKai J. Jonas, Thomas A. Morton
Number of pages13
PublisherJohn Wiley & Sons Ltd.
Publication date08.08.2012
Pages237-249
ISBN (print)9780470671436
ISBN (electronic)9781118347683
DOIs
Publication statusPublished - 08.08.2012
Externally publishedYes

Bibliographical note

Copyright © 2012 John Wiley & Sons, Inc.

    Research areas

  • AIDS, a late stage of the HIV disease, Civil society responses to HIV/AIDS crisis, social representations, Concept of social representations, socially shared opinions, Countermovements, against social change and sexual liberation, Epidemiological aspects of HIV disease, HIV/AIDS activism, helping within/across group boundaries, Social AIDS, HIV/AIDS-related stigma/discrimination, Social representations, social/political discourses, Spread of HIV/AIDS, and related social/economic consequences
  • Social Work and Social Pedagogics

Recently viewed

Publications

  1. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  2. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  3. Risikoanalyse für Human Factors
  4. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  5. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  6. West Africa
  7. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  8. Vorne dran bleiben!
  9. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  10. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  11. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  12. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  13. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  14. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  15. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  16. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  17. Das QGPS Verfahren
  18. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  19. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  20. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  21. Gesundheitsförderung und Schule
  22. Die Kunstreligion
  23. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  24. ZP-Stichwort
  25. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  26. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  27. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  28. International Fisheries Law
  29. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation