Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. Kipke, Anna

    Person: Wissenschaftliches Personal

  2. Neugärtner, Sandra

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  3. Schneider, Thorsten

    Person: Wissenschaftliches Personal

  4. Söntgen, Beate

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  5. Woisnitza, Mimmi

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Riegel Bettina

Publikationen

  1. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  2. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  3. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  4. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  5. Bildungskapital und berufliche Position
  6. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  7. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  8. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  9. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  10. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  11. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  12. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  13. Generation Facebook
  14. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  15. Die Lebewesen und ihre Medien
  16. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  17. Die Schokoladenseite des Tourismus
  18. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  19. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  20. Ferntourismus wohin?
  21. Vergütungsformen und Bestandteile
  22. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  23. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  24. Communicating Sustainable Consumption
  25. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  26. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  27. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  28. Produktion und Gebrauch
  29. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern