Professur für Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.
Forschungsschwerpunkte
Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität
Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen
- 2025
Do personality traits affect performance in university selection interviews of prospective teachers?
Göller, R. (Sprecher*in), Altenburger, L. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Schlüter, D. (Sprecher*in)
27.08.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Feedback in inclusive mathematics education: Insights on its processing and outcomes
Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
26.08.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Long-term development of teachers’ pedagogical content knowledge over 15 years
Bönke, N. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Vos, T. (Sprecher*in)
26.08.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Self-chosen feedback in computer-based learning: A systematic review of literature
von Kienitz, F. (Sprecher*in), Töllner, F. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
26.08.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Empirical analysis of authentic aspects in reality-based mathematical test items
Schlüter, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Greefrath, G. (Sprecher*in) & Vos, P. (Sprecher*in)
12.08.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Formatives Assessment im Mathematikunterricht (der Sekundarstufe I): Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
Besser, M. (Sprecher*in)
06.05.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Insights Into Learners’ Feedback Processing in Inclusive Secondary Mathematics Education: An Empirical Examination
Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
26.04.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Aus dem echten Leben? Untersuchungen zur Authentizität in realitätsbezogenen Aufgaben
Schlüter, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Greefrath, G. (Sprecher*in) & Vos, P. (Sprecher*in)
04.03.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Students' use of feedback when working on fractions with a digital learning platform and its effects on mathematical performance
Altenburger, L. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
05.02.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wie kann man beim Modellieren Studierfähigkeit entwickeln?
Besser, M. (Sprecher*in), Ernst, O. (Sprecher*in) & Körner, H. (Sprecher*in)
02.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Organisation des Symposiums: "Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathematikunterricht"
Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
27.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wie verarbeiten Lernende Feedback im inklusiven Mathematikunterricht?
Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
27.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Emotionen bei der Studienwahl
Göller, R. (Sprecher*in), Altenburger, L. (Sprecher*in), Schlüter, D. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Kompetent durch die Praxis? Die Entwicklung des professionellen Wissens über 15 Jahre im Lehrer:innenberuf
Bönke, N. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Voss, T. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Selbständige Feedbackwahl in computerbasierten Lernangeboten - Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Feedbackwahl?
von Kienitz, F. (Sprecher*in), Krusekamp, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Was bedeutet Studierfähigkeit in den fachwissenschaftlichen B.Sc.-Mathematik-Studiengängen?
Besser, M. (Sprecher*in), Halverscheid, S. (Sprecher*in) & Richter-Gebert, J. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wenn der Apfel aus Argentinien eingeflogen wird – Mathematikunterricht als zentraler Ort für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schlüter, D. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?
Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Zur Frage der Feedbacknutzung bei der Bearbeitung von Bruchrechenaufgaben auf einer digitalen Lernplattform
Altenburger, L. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Zur Wirksamkeit formativen Feedbacks in der Ausbildung angehender Mathematiklehrkräfte
Becker, S. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung