Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. WiDiSch: Wissenschaft - Didaktik - Schule

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Brommer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2031.12.21

    Projekt: Forschung

  2. ZZL-Netzwerk 2.0: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung in den Handlungsfeldern „Kompetenzorientierter Unterricht“, „Inklusion“, „Coaching & Mentoring“ und „Lehrkräftegesundheit“

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Straub, R. P. (Projektmitarbeiter*in), Schilling, L. (Projektmitarbeiter*in), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer-Schöneborn, S. (Koordinator*in), Bormann, F. (Projektmitarbeiter*in), Kuchenbuch, F. (Projektmitarbeiter*in), Ahlers, M. (Partner*in), Verbücheln, E.-M. (Projektmitarbeiter*in), Barth, M. (Partner*in), Jastrow, F. (Projektmitarbeiter*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Anders, D. (Projektmitarbeiter*in), Kleinknecht, M. (Partner*in), Hohensee, E. (Projektmitarbeiter*in), Schiemann, S. (Partner*in), Paulus, P. (Partner*in), Claußen, J. T. (Projektmitarbeiter*in), Poschkamp, A.-K. (Projektmitarbeiter*in), Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in), Hüfner, S. K. (Projektmitarbeiter*in), Schürmann, H. (Projektmitarbeiter*in) & Abels, S. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.07.1931.12.23

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. ADLER: Adaptives Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht der Primarstufe (ADLER)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1931.12.21

    Projekt: Forschung

  4. EntLeS: Entwicklungsverläufe im Lesen und Schreiben lernen (EntLeS)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jagemann, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.18 → …

    Projekt: Forschung

  5. LONDI: LONDI Lernstörungen Onlineplattform für Diagnostik & Intervention

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1731.12.20

    Projekt: Forschung

  6. ZZL: Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung - Handlungsfeld: Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung. Strukturorientierter Schriftspracherwerb (ZZL)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1630.06.19

    Projekt: Forschung

  7. SEZD: Schrifterwerb in der Zielsprache Deutsch

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Partner*in)

    01.11.15 → …

    Projekt: Forschung

  8. Orientierungstage Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer

    Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Guder, K.-U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1531.12.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. Studienreformprojekt GHR 300

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.06.1230.01.15

    Projekt: Lehre und Studium

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Studienbrief für das Mastermodul Performativität der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaft, FernUniversität Hagen.
  2. Diagnostische Kompetenzen und Interventionskompetenzen von Lehramtsstudierenden beim mathematischen Problemlösen
  3. The Impact of Explicit References in Computer Supported Collaborative Learning: Evidence from Eye Movement Analyses
  4. NUR VIELE AUGEN SEHEN HETEROGENITÄT!? Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos in der Lehrkräfteausbildung
  5. Zusammenhänge verstehen – die Zukunft gestalten: Festvortrag anlässlich der Auszeichnung „Lernorte der Zukunft Hessen“
  6. Knowledge Acquisition and Problem Solving in CSCL with Learning Protocols: Effects of Different Scripting Strategies
  7. An analysis of founder-CEOs' and salaried CEOs' short-term investment behavior under consideration of aspiration levels
  8. Personal care products as source for micropollutants in Greywater-Identification, quantification and on-site treatment
  9. Advantages and challenges of in silico tools and their contribution to sustainable chemistry with the focus on (Q)SAR
  10. Including Justice in Institutional Analysis - How Do Frameworks for Institutional Analysis Consider Ideas of Justice?
  11. Using Ethnographic Methods in Organizational Communication Research: Considering Materiality, Aesthetics and Embodiment
  12. Tagung - Does the Exception Swallow the Rule?: The Compulsory Settlementof EEZ Fisheries Disputes under Part XV of UNCLOS
  13. Learning Management Systems in EFL: Simulating the U.S. Presidential Election in a Transatlantic Blended Learning Project
  14. Roe deer browsing induces changes in phytohormones, primary metabolites and defense chemistry in beech and maple saplings
  15. Sustainability Management Accounting: Managing Climate Change Information and other Sustainability Performance Challenges
  16. Towards a Better Understanding of the Correlation between Corporate Environmental Sustainability and Financial Performance
  17. Going Green: Digital project work as a transdisciplinary and transcultural task in the foreign language and STEM classrooms

Publikationen

  1. Functional Richness and Relative Resilience of Bird Communities in Regions with Different Land Use Intensities
  2. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  3. Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss
  4. On the Effectiveness of Triply-Periodic Minimal Surface Structures for Heat Sinks Used in Automotive Applications
  5. Development perspectives for the application of autonomous, unmanned aerial systems (UASs) in wildlife conservation
  6. Do we need livestock grazing to promote Polylepis australis tree recruitment in the Central Argentinean Mountains?
  7. Self-selection into export markets by business services firms - Evidence from France, Germany and the United Kingdom
  8. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  9. An analysis of local institutions governing common pasture use for biodiversity and society in Transylvania, Romania
  10. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  11. Modeling Effective and Ineffective Knowledge Communication and Learning Discourses in CSCL with Hidden Markov Models
  12. A Model Based Feedforward Regulator Improving PI Control of an Ice-Clamping Device Activated by Thermoelectric Cooler
  13. We have Some Calves left! Socially Accepted Alternatives to the Current Handling of Male Calves from Dairy Production
  14. The Population Trajectories Both of the Wild Rabbit (Oryctolagus cuniculus) and the Iberian Lynx (Lynx pardinus) in Spain
  15. Within-individual leaf trait variation increases with phenotypic integration in a subtropical tree diversity experiment
  16. Poleward range expansion without a southern contraction in the ground beetle Agonum viridicupreum (Coleoptera, Carabidae)
  17. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  18. Well if that had been true, that would have been perfectly reasonable - Appeals to reasonableness in political interviews
  19. Modellierung effektiver und ineffektiver Chatdiskurse im Computer-Supported Collaborative Learning mit Hiden Markov Models