Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. 2024
  2. Wissenschaftliche Stellungnahme zum KC Sekundarstufe I (Deutsch)

    Neumann, A. (Gutachter/-in), Wagner-Thombansen, J. (Gutachter/-in) & Yilmaz Wörfel, S. (Gutachter/-in)

    10.202415.12.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  3. 2021
  4. (Fach)Sprachliche (Ko-)Konstruktionen im Schriftspracherwerb: Auf der Suche nach einer Sprache über das Schriftsystem

    Weinhold, S. (Sprecher*in), Jagemann, S. (Sprecher*in) & Bormann, F. (Sprecher*in)

    26.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Textschreiben in heterogenen Grundschulklassen - Schreiben in Kontexten

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    16.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. 2020
  7. Individuelle Entwicklungsverläufe im Rechtschreiben

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    17.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 2019
  9. Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen

    Weinhold, S. (Sprecher*in) & Jagemann, S. (Sprecher*in)

    15.03.201916.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    01.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Ruhr-Universität Bochum (Verlag)

    Weinhold, S. (Herausgeber*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  12. 2018
  13. Schrift: klar strukturiert - voller Bedeutung - gut lehr- und lernbar

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    07.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  2. Buena Vista, die Musik Kubas
  3. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  4. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  5. New Zealand's braided rivers
  6. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  7. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  8. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  9. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  10. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  11. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  12. Die Politik des O-Platzes
  13. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  14. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  15. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  16. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  17. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  18. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  19. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  20. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  21. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  22. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  23. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  24. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  25. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  26. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  27. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  28. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  29. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  30. Pasture landscapes in Germany
  31. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  32. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  33. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  34. Ökologie
  35. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  36. 'Homestory Deutschland' Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart