Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Podacst "Das Salz für die Lehre": Episode: "Lehre digital denken mit Moodle"

    Schmidt, T.

    03.06.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Plurilingual learners in the EFL classroom

    Portnaia, N., Rudolph, B., Bume, C. & Schmidt, T.

    16.03.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Der Spiegel - "Kleine Pause" Der Bildungs-Newsletter, Dienstag, 3. Dezember 2024

    Schmidt, T.

    03.12.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. NDR-Beitrag: "Die US-Wahlnacht am Johanneum in Lüneburg"

    Schmidt, T.

    06.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wer gewinnt die US-Wahl? YouTube-Reel Leuphana Universität Lüneburg

    Schmidt, T.

    29.10.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. NDR Info Radiobeitrag "Lüneburger Schüler analysieren US-Wahl"

    Schmidt, T.

    28.10.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Raves, Streak-Partys und Memes: Wie Duolingo Sprachenlernen cool macht

    Schmidt, T.

    11.05.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Moodlekurs zum Lehr-Lern-Konzept "Digitally-Mediated Tasks in EFL: Approaches and Applications"

    Schmidt, T., Wucherpfennig, S., Rossa, H., Schmit, J., Klassen, L. & Blume, C.

    19.03.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Lehrkräftefortbildung zum Digitalen Üben im Englischunterricht

    Schmidt, T. & Wucherpfennig, S.

    19.12.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Deutsche Schüler sprechen so gut Englisch wie noch nie. Wie ist das möglich?

    Schmidt, T.

    18.10.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. OER Leseförderung im Englischunterricht

    Kuchenbuch, F., Gerlach, D., Habich, L., Nolte, M., Reiserer, R., Ringwald, C., Rohlmann, J., Schilling, M. & Schmidt, T.

    18.09.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. OER Materialerstellung für Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten

    Gerlach, D., Kuchenbuch, F., Nolte, M., Reiserer, R., Ringwald, C., Rohlmann, J., Schilling, M. & Schmidt, T.

    01.05.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aufgeklärte Mythologie
  2. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  3. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  4. Ungebrochene Karrieren
  5. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  6. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  7. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  8. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  9. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  10. Das Gedächtnis eines Ortes
  11. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  12. Managementaspekte operationeller Risiken
  13. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  14. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  15. Russia
  16. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  17. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  18. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  19. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  20. Übungsklausur öffentliches Recht
  21. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  22. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  23. Student Crowd Research
  24. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  25. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  26. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  27. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  28. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  29. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  30. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  31. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  32. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  33. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  34. Familie und Familialität
  35. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  36. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  37. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  38. Erfahrungen und Schlussfolgerungen