Institut für Mathematik und ihre Didaktik
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.
An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.
Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.
Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:
- Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen). - Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten. - Fachmathematischer Schwerpunkt:
Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
- 2013
- Erschienen
Formative assessment in every-day teaching of mathematical modelling: implementation of written and oral feedback to competency-oriented tasks
Besser, M., Blum, W. & Klimczak, M., 2013, Teaching mathematical modelling: connecting to research and practice . Stillman, G., Kaiser, G., Blum, W. & Brown, J. (Hrsg.). Dordrecht: Springer, S. 469-478 10 S. (International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geometrie und Kunst - einander anziehende Gegensätze?
Ruwisch, S., 2013, in: Grundschule Mathematik. 36, S. 4-5 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
Göller, R., Kortemeyer, J., Liebendörfer, M., Biehler, R., Hochmuth, R. K., Krämer, J., Ostsieker, L. & Schreiber, S., 2013, Beiträge zum Mathematikunterricht: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. Greefrath, G., Käpnick, F. & Stein, M. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 360–363 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Lehrern Lehren lehren – Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungen zu formativem Assessment
Besser, M., Tropper, N. & Leiss, D., 2013, Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47 Tagung für Didaktik der Mathematik. Käpnick, F., Greefrath, G. & Stein, M. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 136-139Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium: Auf dem Weg zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung
Schreiber, S. & Hochmuth, R. K., 2013, Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster. Greefrath, G., Käpnick, F. & Stein, M. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 906–909 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm Arbeitstagung
Hoppenbrock, A. (Herausgeber*in), Schreiber, S. (Herausgeber*in), Göller, R. (Herausgeber*in), Biehler, R. (Herausgeber*in), Büchler, B. (Herausgeber*in), Hochmuth, R. K. (Herausgeber*in) & Rück, H.-G. (Herausgeber*in), 2013, Kassel: Universitätsbibliothek Kassel. 177 S. (khdm-Report; Nr. 13-01)Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven
Bausch, I. (Herausgeber*in), Biehler, R. (Herausgeber*in), Bruder, P. D. R. (Herausgeber*in), Fischer, P. R. (Herausgeber*in), Hochmuth, R. K. (Herausgeber*in), Koepf, W. (Herausgeber*in), Schreiber, S. (Herausgeber*in) & Wassong, T. (Herausgeber*in), 2013, Wiesbaden: Springer Fachmedien. 423 S. (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik; Band 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Mit Kunstwerken zur Geometrie und mit der Geometrie zur Kunst
Ruwisch, S., 2013, in: Grundschule Mathematik. 36, S. 40-44 (4 Material) 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Modality of task presentation and mathematical abilitiy in a study about spatial ability
Plath, M., 2013, Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Mathematics learning across the life span. Lindemeier, A. M. & Heinze, A. (Hrsg.). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Band 5. S. 148 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span: National Presentation at PME 37
Ruwisch, S., Bruder, R., Barzel, B., Neubrand, M., Schubring, G., Sill, H.-D. & Sträßer, R., 2013, Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Lindmeier, A. M. & Heinze, A. (Hrsg.). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Band 1. S. 233-276 44 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet