Institut für Management und Organisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in unserer Gesellschaft. Menschen gründen Organisationen, um ihre Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Organisationen bieten Strukturen, die es Menschen erlauben, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Solche gemeinschaftlichen Bemühungen und damit verbundene Vorhaben finden sowohl in profitorientierten als auch gemeinnützigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen statt.

Was wir tun und warum

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Um Organisationen und die darin arbeitenden Menschen zu managen und zu entwickeln sind drei Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Zunächst müssen die treibenden Kräfte und Prozesse einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Organisationen identifiziert und verstanden werden. Anschließend müssen die gewonnenen Erkenntnisse in das Verständnis und die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften und Managern integriert werden. Unser Ziel ist es, Studierende mit aktuellem wissenschaftlichem Know-how über das Management und die Entwicklung von Menschen und Organisationen auszurüsten. Außerdem müssen praktizierende Manager und Führungskräfte von uns über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden, um kontinuierlich Verfahren und Anwendungen in der Praxis zu verbessern. Daher betont das IMO alle drei Aktivitäten gleichermaßen: Forschung, um zu verstehen, Lehre, um auszubilden und Wissenstransfer, um zu informieren.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.

 

Forschungsschwerpunkte

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

Daher widmet sich das Institut einer Forschung, die sich exzellenter theoretischer, konzeptueller und methodischer Ansätze bedient. Publikationen in hochklassigen Journals und auf entsprechenden Konferenzen sehen wir als Maßstab für erstklassige Forschung an. Außerdem sehen wir die quantitative und qualitative Forschung als essentiell, um die Hauptantreiber und Prozesse des Managements und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Personen identifizieren zu können.

Die Mitglieder des Instituts werden international als Forscher hohen Stellenwerts in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship, Innovation, Organizational Behavior und (internationalem) Personalmanagement anerkannt und gewürdigt. Sie kombinieren ihre Expertise aus den Gebieten Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Ihre Forschung wird in hochklassigen Entrepreneurship- und Managementjournals publiziert.

Wir engagieren uns im IMO gemeinschaftlich in Initiativen und Forschungsprojekten. Hierbei bündeln wir Ressourcen und fördern ein Klima des permanenten formellen und informellen Ideenaustauschs. Die Ergebnisse sind große Forschungsprojekte, zum Beispiel zu den Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings, Lernen aus unternehmerischem Scheitern, globale Mobilität und die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt.

Die Forschungsprojekte des Instituts haben eine starke internationale Ausrichtung. Sie umfassen Zusammenarbeiten mit Universitäten aus aller Welt (z.B. aus den USA, Ost- und Westafrika). Das Institut führt demnach Forschungsprojekte mitunter in

  • Entrepreneurship und Entrepreneurship Trainings in verschiedenen Ländern in Ost- und Westafrika, Asien und Lateinamerika
  • Globaler Führung, Selektion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Universitäten
  • Themen des International Business, besonders mit Bezug auf Fragen der globalen Mobilität, des Entsendungsmanagements und internationaler Personalpraktiken in Ländern auf der ganzen Welt durch.
  1. 2022
  2. Erschienen

    Organizing for innovation through accelerators: Concluding remarks

    Wenzel, M., 2022, Organizing for Innovation: The Case of Accelerators. Wenzel, M. (Hrsg.). Lüneburg: OS insights, S. 123-126 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  3. Erschienen

    Personalarbeit als Erfolgsfaktor der Nachhaltigkeitstransformation

    Bögel, P. M., Helldorff, S. & Edinger-Schons, L. M., 2022, in: PERSONAL Quarterly : Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis. 74, 2, S. 26-32 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Recht, Innovation und Entrepreneurship

    Frese, M., Merkt, H., Hoffmann, W., Reihlen, M. & Brei, C., 2022, Rechtsgespräche: Recht im Kontext von Innovation | Entrepreneurship Nachhaltigkeit | Kultur | Europa. Terhechte, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 17-38 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. 2021
  6. Erschienen

    Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index

    Finsel, J., Wöhrmann, A., Wang, M., Wilckens, M. & Deller, J., 17.12.2021, in: Innovation in Aging. 5, Suppl 1, S. 826-827 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  7. Erschienen

    The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit: Evidence from a Randomized Controlled Field Experiment

    Zhu, J., Bischoff, K. M., Frese, M., Gielnik, M., Handrich, E. & Bellstedt, D., 15.12.2021, in: Academy of Management Learning & Education. 20, 4, S. 562-577 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    “Cultural Management and Policy in Latin America“

    Jakob, L., 01.12.2021, in: Kulturpolitische Mitteilungen. 175, 4, S. 113-114 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  9. Erschienen

    FROM THE EDITORS ERRORS IN ORGANIZATIONS: NEW FRONTIERS IN RESEARCH AND PRACTICE

    Carroll, J. S., Christianson, M. K., Frese, M., Lei, Z., Naveh, E. & Vogus, T. J., 01.12.2021, in: Academy of Management Discoveries. 7, 4, S. 451-460 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    What's on in Arts Marketing Research?

    Holst, C., Myers, E. M. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 01.12.2021, in: Journal of Cultural Management and Cultural Policy. 7, 2, S. 201-214 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Labor market participation of older workers in international comparison

    Walwei, U. & Deller, J., 02.11.2021, Nuremberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit - IAB, S. 1-26, 26 S. (IAB Discussion Paper; Nr. 16/2021).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  12. Erschienen

    Labour Market Participation of Older Workers: Drivers and Obstacles

    Walwei, U. & Deller, J., 01.11.2021, in: Intereconomics. 56, 6, S. 341-347 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Understanding the bright side and the dark side of telework: An empirical analysis of working conditions and psychosomatic health complaints

    Wöhrmann, A. M. & Ebner, C., 11.2021, in: New Technology, Work and Employment. 36, 3, S. 348-370 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    COVID-19 and the ageing workforce: global perspectives on needs and solutions across 15 countries

    Pit, S., Fisk, M., Freihaut, W., Akintunde, F., Aloko, B., Berge, B., Burmeister, A., Ciacâru, A., Deller, J., Dulmage, R., Han, T. H., Hao, Q., Honeyman, P., Huber, P. C., Linner, T., Lundberg, S., Nwamara, M., Punpuing, K., Schramm, J., Yamada, H. & Yap, J. C. H., 30.10.2021, in: International Journal for Equity in Health. 20, 1, 22 S., 221.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  15. Erschienen

    Organizational practices for the aging workforce: Development and validation of the Later Life Workplace Index (LLWI)

    Wilckens, M., Wöhrmann, A. M., Deller, J. & Wang, M., 01.10.2021, in: Work, Aging and Retirement. 7, 4, S. 352-386 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work

    Venz, L. & Pundt, A., 01.10.2021, in: Applied Psychology. 70, 4, S. 1856-1871 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    A Multisite Preregistered Paradigmatic Test of the Ego-Depletion Effect

    Vohs, K. D., Schmeichel, B. J., Lohmann, S., Gronau, Q. F., Finley, A. J., Ainsworth, S. E., Alquist, J. L., Baker, M. D., Brizi, A., Bunyi, A., Butschek, G. J., Campbell, C., Capaldi, J., Cau, C., Chambers, H., Chatzisarantis, N. L. D., Christensen, W. J., Clay, S. L., Curtis, J., De Cristofaro, V., del Rosario, K., Diel, K., Doğruol, Y., Doi, M., Donaldson, T. L., Eder, A. B., Ersoff, M., Eyink, J. R., Falkenstein, A., Fennis, B. M., Findley, M. B., Finkel, E. J., Forgea, V., Friese, M., Fuglestad, P., Garcia-Willingham, N. E., Geraedts, L. F., Gervais, W. M., Giacomantonio, M., Gibson, B., Gieseler, K., Gineikiene, J., Gloger, E. M., Gobes, C. M., Grande, M., Hagger, M. S., Hartsell, B., Hermann, A. D., Hidding, J. J., Hirt, E. R., Hodge, J., Hofmann, W., Howell, J. L., Hutton, R. D., Inzlicht, M., James, L., Johnson, E., Johnson, H. L., Joyce, S. M., Joye, Y., Kaben, J. H., Kammrath, L. K., Kelly, C. N., Kissell, B. L., Koole, S. L., Krishna, A., Lam, C., Lee, K. T., Lee, N., Leighton, D. C., Loschelder, D. D., Maranges, H. M., Masicampo, E. J., Mazara, K., McCarthy, S., McGregor, I., Mead, N. L., Mendes, W. B., Meslot, C., Michalak, N. M., Milyavskaya, M., Miyake, A., Moeini-Jazani, M., Muraven, M., Nakahara, E., Patel, K., Petrocelli, J. V., Pollak, K. M., Price, M. M., Ramsey, H. J., Rath, M., Robertson, J. A., Rockwell, R., Russ, I. F., Salvati, M., Saunders, B., Scherer, A., Schütz, A., Schmitt, K. N., Segerstrom, S. C., Serenka, B., Sharpinskyi, K., Shaw, M., Sherman, J., Song, Y., Sosa, N., Spillane, K., Stapels, J., Stinnett, A. J., Strawser, H. R., Sweeny, K., Theodore, D., Tonnu, K., van Oldenbeuving, Y., vanDellen, M. R., Vergara, R. C., Walker, J. S., Waugh, C. E., Weise, F., Werner, K. M., Wheeler, C., White, R. A., Wichman, A. L., Wiggins, B. J., Wills, J. A., Wilson, J. H., Wagenmakers, E. J. & Albarracín, D., 10.2021, in: Psychological Science. 32, 10, S. 1566-1581 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Dynamic capabilities? Unleashing their dynamics through a practice perspective on organizational routines

    Wenzel, M., Danner-Schröder, A. & Spee, A. P., 10.2021, in: Journal of Management Inquiry. 30, 4, S. 395-406 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    OS4Future: An academic advocacy movement for our future

    Delmestri, G., Etchanchu, H., Bothello, J., Habersang, S., Gutierrez-Huerter O, G. & Schüßler, E., 30.09.2021, Personal Sustainability Practices : Faculty Approaches to Walking the Sustainability Talk and Living the UN SDGs. Starik, M. & Kanashiro, P. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 218-229 12 S. (New horizons in sustainability and business series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  20. Erschienen

    Feedback on creative ideas: Toward a communicative and creative action perspective

    Hartmann, M., Koch, J. & Wenzel, M., 17.09.2021, Organizing Creativity in the Innovation Journey. Schuessler, E., Cohendet, P. & Svejenova, S. (Hrsg.). Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 267-287 21 S. (Research in the Sociology of Organizations; Band 75).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    The framing of sustainable finance in charitable foundations—findings from a qualitative study

    Wiener, B., 15.09.2021, in: Sustainability. 13, 18, 15 S., 10319.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Transcending adaptation: Toward an examination of market-shaping capabilities as a sub-capability of organizational agility

    Wenzel, M., 10.09.2021, in: Journal of Competences, Strategy and Management. 11, 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet