Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Themen

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. 2021
  2. Wahrnehmung sprachlicher Hürden in einem mathematischen Erklärtext

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in), Anselm Strohmaier (Präsentator*in), Isabel Albrecht (Ko-Autor*in), Dominik Leiss (Ko-Autor*in) & Poldi Kuhl (Ko-Autor*in)

    13.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Der Kritiker und sein Dichter. Über Sigmund Engländer und Adalbert Stifter

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    28.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Quality of reading instruction in language classrooms: Subject specific analysis of teaching quality

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    23.08.202127.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. A Multi-method Insight into Students‘ strategic reading of expository and narrative texts

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Wiebke Dannecker (Ko-Autor*in)

    08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 4. Treffen der AG Leseverstehen (SDD)

    Anke Schmitz (Teilnehmer*in) & Sabine Stephany (Teilnehmer*in)

    29.07.202130.07.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Sprachbildfahrzeuge – Ähnlichkeit als modellierendes Verfahren in Robert Walsers literarischem Schreiben

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    27.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Students' Strategic Processing of Expository and Narrative Texts

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Wiebke Dannecker (Ko-Autor*in)

    16.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 7. internationale Konferenz „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht - digital“

    Friederike Dobutowitsch (Organisator*in)

    02.07.202103.07.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Selbstreguliertes Lesen als tiefenstrukturelle Operationalisierung von Unterrichtsqualität im Fach Deutsch

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Präsentator*in)

    07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. (Fach)Sprachliche (Ko-)Konstruktionen im Schriftspracherwerb: Auf der Suche nach einer Sprache über das Schriftsystem

    Swantje Weinhold (Sprecher*in), Sarah Jagemann (Sprecher*in) & Franziska Bormann (Sprecher*in)

    26.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Das Andere und das Fremde. Plädoyer für eine begriffliche Differenzierung im Rahmen der Literaturdidaktik.

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    03.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Conrad Ferdinand Meyer: Eingelegte Ruder

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    19.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung

    Friederike Dobutowitsch (Gutachter/-in)

    01.05.2021 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  15. Sprachdidaktisches Kolloquium der Universität zu Köln

    Anke Schmitz (Organisator*in), Jörg Jost (Sprecher*in) & Fabiana Karstens (Organisator*in)

    04.202107.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  16. Textschreiben in heterogenen Grundschulklassen - Schreiben in Kontexten

    Swantje Weinhold (Sprecher*in)

    16.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  17. Assessing Writing - An International Journal (Zeitschrift)

    Astrid Neumann (Gutachter*in)

    02.2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  18. Mehrsprachigkeit an der Hochschule - (Un)Sichtbares Potential?

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    13.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  19. Philipp Nicolai, „Wie schön leuchtet der Morgenstern“.

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    06.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  20. Cogent Education (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  21. Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (Externe Organisation)

    Inga Buhrfeind (Mitglied)

    2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  22. Ins Schreiben kommen (Podcast)

    Inga Buhrfeind (Sprecher*in)

    2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  23. Psychologie in Erziehung und Unterricht (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  24. Review Earli Conference 2021

    Anke Schmitz (Gutachter/-in)

    2021

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  25. Review Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

    Anke Schmitz (Gutachter/-in)

    2021

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  26. Unterrichtswissenschaft (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  27. Walter de Gruyter GmbH (Verlag)

    Karina Frick (Gutachter*in)

    2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  28. Zeitschrift für Mathematikdidaktik (JMD) (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  29. 2020
  30. Lesefächer für Lehrkräfte zur strategischen Arbeit mit Fachtexten an Berufskollegs

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & David Groß (Präsentator*in)

    03.11.202004.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  31. Eliane Gilg

    Anke Schmitz (Gastgeber*in)

    11.2020

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  32. Selbstreguliertes Lesen zur Operationalisierung von Unterrichtsqualität in der Sekundarstufe I

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Fabiana Karstens (Ko-Autor*in)

    11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. Schätze- Sammlungen und ihre (Re-)Präsentation zwischen Weltentwurf und Fetischisierung

    Ulrike Steierwald (Dozent*in)

    14.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  34. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (Zeitschrift)

    Astrid Neumann (Gutachter*in)

    07.2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  35. Strategisches Lesen von expositorischen und literarischen Texten – eine prozessbezogene, kontrastive Fallanalyse

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & Wiebke Dannecker (Präsentator*in)

    05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  36. Journal of the Writing Research (Fachzeitschrift)

    Astrid Neumann (Gutachter*in)

    31.03.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  37. Schulischer Herkunftssprachenunterricht – eine qualitative Studie zur Umsetzung des Herkunftssprachenunterrichts in Niedersachsen

    Kimberly Naboa Menzel (Sprecher*in)

    25.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Herkunftsprachensprecher*innen an der Hochschule - Eine explorative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    06.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. Individuelle Entwicklungsverläufe im Rechtschreiben

    Swantje Weinhold (Sprecher*in)

    17.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. DieS-Wintertreffen 2020

    Astrid Neumann (Teilnehmer*in)

    10.01.202011.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  41. Discourse, Context and Media (Fachzeitschrift)

    Karina Frick (Gutachter*in)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  42. Journal of Research in Reading (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  43. Reading and Writing (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  44. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Fachzeitschrift)

    Anke Schmitz (Gutachter*in)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  45. 2019
  46. Von den kleinen Erfolgen eines großen Projektes im Fachunterricht der Sekundarstufe I zu den Herausforderungen des Transfers in den Alltag

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    21.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  47. Praxisphasen im Lehramtsstudium - Gelingensbedingungen für die Gestaltung von sprachlicher Integration

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in), Astrid Neumann (Sprecher*in), Charlotte Wendt (Sprecher*in) & Maria Prata (Sprecher*in)

    15.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  48. Sprachsensibler Fachunterricht. Einige Schlaglichter aus Theorie und Forschung

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    04.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  49. Hartmut Langes Novelle "Die Bildungsreise". Parodistische Verabschiedung oder Renaissance einer Gattung?

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    25.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  50. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  51. Kosmische Zyklen und Endzeitphantasien bei Johann Peter Hebel

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung